WIEN. “Allerheiligen” ist ein christlicher Feiertag, der seine Wurzeln im 4. Jahrhundert hat. An diesem Tag wird der Erinnerung an alle Heiligen, Apostel und Märtyrer gedacht. Der 1. November wurde erstmals an verschiedenen Daten gefeiert und fand Mitte des 8. Jahrhunderts statt. Das Fest Allerheiligen gilt als hoher religiöser Feiertag. Im Gegensatz zu Allerseelen ist Allerheiligen kein Gedenktag für die Toten. Viel mehr wird das neue Leben gefeiert, zu dem die Heiligen auferstanden sind. In Österreich ist der 1. November auch ein gesetzlicher Feiertag im Sinne des Bundesgesetzes und somit ein gesetzlicher Feiertag.

„Ewiges Licht“ an Allerseelen

An Allerseelen, das am 2. November gefeiert wird, wird das Andenken an die Toten wirklich geehrt. Traditionell findet an diesem Tag die Beerdigung statt. Sie besuchen die Gräber der Toten, schmücken sie mit Blumen und stellen ein Seelenlicht auf. Dies soll das „ewige Licht“ symbolisieren, das auf den Verstorbenen scheinen kann. In Gottesdiensten wird das Andenken an die Toten mit einer Trauerfeier, auch Requiem genannt, gewürdigt. Der Ausdruck „Requiem“ geht auf einen Psalm zurück, der zu Beginn der Liturgie gesagt wird: „Requiem aeternam dona eis domini“. Das bedeutet so viel wie „Gib ihnen ewige Ruhe, Herr“.

Gemeinsame Erinnerung in Wien

An Allerheiligen und Allerseelen bietet die Erzdiözese Wien viele Möglichkeiten zum gemeinsamen und privaten Gedenken.

An Allerheiligen, dem 1. November, findet um 10.15 Uhr ein feierlicher Gottesdienst statt. mit dem Kardinal Christoph Sonborn im Wiener Stephansdom. „ORF III“ und „Radio Klassik Stephansdom“ übertragen den Gottesdienst live. Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem gilt vielen als höchster musikalischer Ausdruck christlichen Totengedenkens. In Wien erklingt es jedes Jahr im Stephansdom während des Gottesdienstes zu Allerseelen – heuer am 2. November um 18 Uhr. Der Trauerraum in der Kapelle ist bis zum 2. November geöffnet Schottischer Stift (Freyung 6a, 1010 Wien) ab 11 Uhr bis 18 Uhr seine Pforten. An verschiedenen Stationen (Anleitung in deutscher und englischer Sprache) können Sie die Emotionen in Ihrem eigenen Tempo erleben.

Mehr zum Thema: Allerheiligenmärkte öffnen in Wien ihre Pforten Mehr ÖPNV zu Allerheiligen in Wien