Ab Dezember 2023 sind S-Bahn-Verbindungen von und nach St.  Pölten werden sukzessive ausgebaut.  Außerdem soll es unter anderem auf den Strecken Mariazellerbahn, Kremserbahn und Westbahn kürzere Taktungen geben.          
     18.10.2022 08.40       
     Ab heute, 8.40 Uhr online

Das Angebot an S-Bahnen von und nach St. Pölten soll in den nächsten Jahren um rund 45 Prozent ausgebaut werden, kündigten Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko (ÖVP) und Bundesrat und Stadtrat von St. Pölten Florian Krumböck (ÖVP). in der Montagsshow. Rund 150 neue Zugverbindungen sollen ab Dezember 2023 schrittweise eingeführt werden. Ab 2026/27 werden alle Züge der Regio-S-Bahn St. Pölten sollte frei sein. „Damit kommen wir einer wiederholt an uns herangetragenen Bitte von Vertretern der Politik, insbesondere der Stadt St. Pölten“, sagt Schleritzko. Es wird gesagt, dass St. Pölten ist in letzter Zeit für immer mehr Menschen zum Wohn- und Arbeitsort geworden. 3.000 zusätzliche Pendler sind in den letzten 10 Jahren hinzugekommen. „Wir wollen die Menschen dazu animieren, zu Fuß zu gehen, Rad zu fahren oder Bus und Bahn zu nutzen“, sagt Krumböck.

Neuerungen auf der Kremserbahn und der alten Westbahntrasse

Auch andere Bahnstrecken sollen modernisiert und in kürzeren Abständen genutzt werden. Ab 2026 fahren die Dieselwagen der Kremserbahn ab St. Pölten über Krems nach Horn werden durch batteriebetriebene Züge ersetzt. Die S44 soll dann zwischen Krems und Horn verkehren. Damit soll der Takt auf einen täglichen Halbstundentakt mit 78 täglichen Zügen von und nach Krems und 70 von und nach Horn erhöht werden. Das entspreche einer Steigerung von 44 beziehungsweise 63 Prozent, heißt es. S40-Züge von St. Pölten über Traismauer (Raum St. Pölten) und Tulln nach Wien Franz-Josefs-Bahnhof sollen bis 2030 von 43 auf 73 täglich steigen – eine Steigerung um fast 70 Prozent. Ab 2024 müssen alle Züge auf dieser Strecke barrierefrei sein. Auf der alten Westbahnstrecke mit REX51 ist ab Mitte 2024 ein durchgehender Halbstundentakt geplant, danach wird ein dritter Zug von St. Pölten über Neulengbach, Pressbaum und Purkersdorf (Raum St. Pölten) bis Westbahnhof im Stundentakt. Statt 66 sollen auf dieser Strecke 79 Züge pro Tag fahren, heißt es.

Kürzere Intervalle bei Traisentalbahn und Mariazellerbahn

Auf der Strecke der Traisentalbahn wird es insgesamt 49 neue Zugverbindungen in Richtung Traisental und Gölsental geben. Hier sollen die S54 nach Hainfeld (Bezirk Lilienfeld) und die S55 nach Lilienfeld und Schrambach (Bezirk Lilienfeld) verkehren. Zwischen 5:00 Uhr und 9:00 Uhr und zwischen 13:00 und 20:00 Uhr verkehren die Züge halbstündlich und ohne Umsteigen. Möglich wird dies durch Elektrifizierung und Modernisierung mit Inbetriebnahme 2026/27. Die Mariazellerbahn trägt künftig die Linienbezeichnung S56. Diese verkehrt ab 2025 zwischen St. Pölten und Kirchberg an der Pielach (Raum St. Pölten) von 13:00 bis 20:00 Uhr im Halbstundentakt.