Chef des Migros-Imperiums: MGB-Chef Fabrice Zumbrunnen und Ursula Nold, Präsidentin der Genossenschaft Migros. Dann folge… Ulrich Rotzinger und Christian Kolbe Die Migros hat über 2,3 Millionen Mitglieder und ist mit knapp 100’000 Mitarbeitenden die grösste private Arbeitgeberin der Schweiz. Die Millionen Migros-Eigentümer sind in zehn regionalen Genossenschaften organisiert. Ihre Chefs, die sogenannten Landesfürsten, sind innerhalb der Migros-Gruppe äusserst mächtig. Weil sie absolut nicht tun wollten, was Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen (52) verlangte, kündigte dieser seinen Rücktritt an. Neun regionale Fürsten und eine Prinzessin, tief in den Regionen verwurzelt. Die Mehrheit ihrer Genossenschaften wird 2021 weniger Mitarbeiter haben als im Vorjahr, nur zwei verzeichneten ein Umsatzplus. Alle Genossenschaften führen ihre eigenen Wahlen durch, haben eine eigene Verwaltung, einen eigenen Genossenschaftsrat und eine eigene Geschäftsleitung – ein äusserst komplexes Gebilde, einzigartig in der Schweiz. Migros Aare: Diese Genossenschaft umfasst die Kantone Bern, Solothurn und Aargau. Sie gilt als Innovationskraft unter den Regionen. Aus ihrer Küche kommen immer wieder neue Geschäftsmodelle mit Potenzial für die ganze Schweiz, zum Beispiel Goodee (digitale Gutscheine), FoodNow (Essenslieferungen), Live-Video-Tipps zu SportXX, Micasa und Melectronics), MyMigros (lokaler Lieferservice). CEO: Reto Sopranetti (58) Mitarbeitende: 11’301 (–2,5%) Genossenschafter: 538’159 (+1,2%) Umsatz: CHF 3’340 Mio. (–1,4%) Migros Zürich: Umfasst einen grossen Teil des Kantons Zürich, den ganzen Kanton Glarus und die am oberen Zürichsee liegenden Orte in den Kantonen St. Gallen und Schwyz. Sie brachte die deutsche Kette Alnatura in die Schweiz, sicherte sich mehr Bio-Kapazität im Migros-Universum und expandierte mit Tegut in Deutschland. CEO: Jörg Blunschi (61) Mitarbeitende: 9’071 (–0,9%) Genossenschafter: 335’894 (+0,2%) Umsatz: CHF 2’600 Mio. (–1,6%) Migros Ostschweiz: Diese Genossenschaft umfasst Schaffhausen, Zürich (Ostteil), Thurgau, St. Gallen, Appenzell Inner- und Ausserrhoden und Graubünden. Die Genossenschaft machte kürzlich mit der Einführung der ersten Verkaufsautomaten der Marke Teo Schlagzeilen. CEO: Peter Diethelm (57) Mitarbeitende: 9’013 (–4,6%) Genossenschafter: 424’965 (+0,3%) Umsatz: CHF 2’458 Mio. (–0,3%) Migros Luzern: in den Kantonen Luzern, Zug, Ob- und Nidwalden, Uri und Schwyz tätig. Die Genossenschaft ist Vorreiter im Plastikrecycling, das neue Plastiktütensystem funktioniert und soll auf weitere Bereiche ausgeweitet werden. CEO: Guido Rast (52) Mitarbeitende: 5’853 (+0,3%) Genossenschafter: 204’623 (+1,1%) Umsatz: 1’520 Mio. CHF (+0,3%) Migros Waadt: Deckt den ganzen Kanton ab. CEO: Anton Chatelan (59) Mitarbeitende: 3’250 (+0,4%) Genossenschafter: 160’548 (+1,2%) Umsatz: CHF 1’141 Mio. (+0,0%) Migros Basel: Erstreckt sich entlang der beiden Basel bis zum Jura. CEO: Anita Weckherlin (41) Mitarbeitende 3 309 (–1,3 %) Genossenschafter: 169 388 (–0,5 %) Umsatz: CHF 975 Mio. (–0,8 %) Migros Genf: Der Genossenschaft gehört der gesamte Kanton Genf an. CEO: Philippe Echenard (59) Mitarbeitende: 2’818 (–6,8%) Genossenschafter: 133’501 (–0,5%) Umsatz: CHF 903 Mio. (–4,8%) Migros Neuenburg-Freiburg: Ihr gehören die beiden gleichnamigen Kantone an. CEO: Jean-Marc Bovay (56) Mitarbeitende: 2’333 (–4,1%) Genossenschafter: 127’001 (+0,3%) Umsatz: CHF 732 Mio. (–2,1%) Migros Tessin: Ihr gehört der ganze Kanton Tessin an. CEO: Mattia Keller (48) Mitarbeitende: 1450 (–1,6 %) Genossenschafter: 104 160 (+1,8 %) Umsatz: CHF 509 Mio. (+1,1 %) Migros Wallis: Deckt den ganzen Kanton ab. CEO: Max Alter (61) Mitarbeitende: 3’250 (+0,4%) Genossenschafter: 160’548 (+1,4%) Umsatz: CHF 487 Mio. (–2,6%) Kein Personal bei Teo: Das ist der neue automatisierte Laden der Migros (00:56) „Größte Produktinnovation“: Migros Zumbrunnen-Chef enthüllt Coffee B(01:22)