Am 2. Juni stand die Corona-Ampel in allen Bundesländern für längere Zeit wieder auf Grün. Auch bei der neuen Ampel am 9. Juni ist alles im grünen Bereich – allerdings mit steigender Tendenz seit zwei Wochen und damit unmittelbar nach Aufhebung der Maskenpflicht. Auch das Land Salzburg ist besorgt über diese Entwicklung. Am Donnerstag wurden erneut 351 neue Fälle registriert, womit sich der seit zehn Tagen anhaltende Aufwärtstrend fortsetzt. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 267, die höchste seit drei Wochen.

Weiterer Aufwärtstrend

Im Salzburger Landesinneren sei die Inzidenz im Vergleich zur Vorwoche um 50 Prozent gestiegen, schätzt Statistik-Landesleiter Gernot Filipp. Es ist sehr schwer vorherzusagen, wie sich das Coronavirus in den kommenden Wochen und Monaten genau entwickeln wird. „Es gibt Unsicherheitsfaktoren, etwa ob und wann uns neue Untervarianten treffen werden, wie stark der Impfschutz reduziert wird und wie er durch die Aufhebung der verschiedenen Maßnahmen beeinflusst wird. Im Moment zeigt aber bei den Fällen alles weiter nach oben, das Coronavirus ist immer noch da und eine saisonale Lockerung – wie in den letzten Jahren – zeichnet sich nicht ab“, sagt Gernot Filipp. Das schlägt sich auch im Wert von R nieder. „Er steigt wieder deutlich und liegt erstmals seit Ende März wieder knapp über eins.“ Immerhin: Aktuell liegt wegen des Coronavirus nur ein Patient auf der Intensivstation.

Die Mehrheit der Studierenden hatte 2022 das Coronavirus

Seit Beginn der Pandemie wurden im Bundesland mehr als 295.000 positive Fälle gemeldet, davon knapp 195.000 in diesem Jahr 2022. „Das sind fast zwei Drittel aller bisherigen Infektionen. Etwa 10 Prozent hätten sich seit Beginn der Pandemie mehr als einmal angesteckt, sagte Filipp, zudem seien in diesem Jahr bereits fast 60 Prozent aller schulpflichtigen Kinder positiv getestet worden. Wirksame Schutzmaßnahmen gegen eine Coronavirus-Infektion haben sich seit Beginn der Pandemie nicht geändert und sind nach wie vor sehr einfach: „Hände waschen, Abstand halten, wenn möglich die FFP2-Maske tragen und bei Symptomen darauf achten, dass „keine anderen anstecken Menschen”, sagte Landesgesundheitsdirektorin Petra Gruber-Juhasz und fügte hinzu: “Bitte nehmen Sie Ihre Symptome ernst und melden Sie sich zu einer formellen Untersuchung an, um sicherzugehen und andere schützen zu können.” Nav-Account leo Zeit10.06.2022, 22:13 | Akt: 10.06.2022, 22:13


title: " Aufw Rtstrend Dieser Coronavirus Preis Gibt Anlass Zur Sorge Coronavirus " ShowToc: true date: “2022-11-01” author: “George Young”


Am 2. Juni stand die Corona-Ampel in allen Bundesländern für längere Zeit wieder auf Grün. Auch bei der neuen Ampel am 9. Juni ist alles im grünen Bereich – allerdings mit steigender Tendenz seit zwei Wochen und damit unmittelbar nach Aufhebung der Maskenpflicht. Auch das Land Salzburg ist besorgt über diese Entwicklung. Am Donnerstag wurden erneut 351 neue Fälle registriert, womit sich der seit zehn Tagen anhaltende Aufwärtstrend fortsetzt. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 267, die höchste seit drei Wochen.

Weiterer Aufwärtstrend

Im Salzburger Landesinneren sei die Inzidenz im Vergleich zur Vorwoche um 50 Prozent gestiegen, schätzt Statistik-Landesleiter Gernot Filipp. Es ist sehr schwer vorherzusagen, wie sich das Coronavirus in den kommenden Wochen und Monaten genau entwickeln wird. „Es gibt Unsicherheitsfaktoren, etwa ob und wann uns neue Untervarianten treffen werden, wie stark der Impfschutz reduziert wird und wie er durch die Aufhebung der verschiedenen Maßnahmen beeinflusst wird. Im Moment zeigt aber bei den Fällen alles weiter nach oben, das Coronavirus ist immer noch da und eine saisonale Lockerung – wie in den letzten Jahren – zeichnet sich nicht ab“, sagt Gernot Filipp. Das schlägt sich auch im Wert von R nieder. „Er steigt wieder deutlich und liegt erstmals seit Ende März wieder knapp über eins.“ Immerhin: Aktuell liegt wegen des Coronavirus nur ein Patient auf der Intensivstation.

Die Mehrheit der Studierenden hatte 2022 das Coronavirus

Seit Beginn der Pandemie wurden im Bundesland mehr als 295.000 positive Fälle gemeldet, davon knapp 195.000 in diesem Jahr 2022. „Das sind fast zwei Drittel aller bisherigen Infektionen. Etwa 10 Prozent hätten sich seit Beginn der Pandemie mehr als einmal angesteckt, sagte Filipp, zudem seien in diesem Jahr bereits fast 60 Prozent aller schulpflichtigen Kinder positiv getestet worden. Wirksame Schutzmaßnahmen gegen eine Coronavirus-Infektion haben sich seit Beginn der Pandemie nicht geändert und sind nach wie vor sehr einfach: „Hände waschen, Abstand halten, wenn möglich die FFP2-Maske tragen und bei Symptomen darauf achten, dass „keine anderen anstecken Menschen”, sagte Landesgesundheitsdirektorin Petra Gruber-Juhasz und fügte hinzu: “Bitte nehmen Sie Ihre Symptome ernst und melden Sie sich zu einer formellen Untersuchung an, um sicherzugehen und andere schützen zu können.” Nav-Account leo Zeit10.06.2022, 22:13 | Akt: 10.06.2022, 22:13