Werbekampagne für den öffentlichen Dienst
Marketingstr. Öffentliche Versorgungsleistungen als eine der Kernaufgaben der Stadtverwaltung gehören zu den wesentlichen Faktoren, die zum „Funktionieren“ einer Stadt beitragen und einen großen Einfluss auf die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger haben. die kampagne „die liebenswerte stadt“ bringt die leistungen kommunaler unternehmen vor den vorhang und macht das hervorragende angebot der bevölkerung transparent.
Subventionen
Rat
Beschluss: Finanzierung des öffentlichen Verkehrs
Der Stadtrat fordert den Bundesminister für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und den Bundesminister für Finanzen auf, Verhandlungen mit dem Österreichischen Städtebund über eine Aufstockung der Mittel aufzunehmen, damit sich die Städte treffen können die neuen Bundesauflagen (z. B. Klimaticket), um den zusätzlichen Finanzierungsbedarf dauerhaft zu decken. Auch diese Mittel müssen regelmäßig in Anspruch genommen werden.
Analyse: Modernes Verkehrssystem für die Zentralregion
Die Regierung von Niederösterreich hat kürzlich die Schaffung eines S-Bahn-Systems für die Zentralregion angekündigt. Der Stadtrat bittet das State Board of Transportation, den zweigleisigen Ausbau der St. Pölten-Herzogenburg und St. Pölten-Traisen, um die Linienfrequenz nicht mit einer weiteren Reduzierung der Haltestellen zu erhöhen. Darüber hinaus besteht bei der Schaffung eines einheitlichen und synchronisierten S-Bahn-Systems für den Zentralraum Niederösterreich auch die Anforderung, ein zugehöriges S-Bus-System für die nicht an das Schienennetz angeschlossenen Gemeinden und Gebiete zu entwickeln. Aufgrund der seit 2017 nicht realisierten Projekte ist eine verpflichtende, unterschriebene Erklärung mit Zeitplan erforderlich.
Beschluss: Aussetzung der CO2-Steuer
Die Inflation in Österreich lag im September bei 10,5 %. Ein Ende der Inflation ist nicht in Sicht, immer mehr Menschen sind gezwungen, sich finanziell stark einzuschränken. Neben dieser für alle spürbaren Preisentwicklung hat die Bundesregierung im Oktober 2021 eine CO2-Bepreisung beschlossen, die zum 1. Oktober 2022 in Kraft tritt und insbesondere Klein- und Mittelverdiener zu spüren bekommt. Der Stadtrat fordert daher die Bundesregierung auf, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die CO2-Steuer unverzüglich auszusetzen, um die von massiven Preiserhöhungen geplagte Bevölkerung zu entlasten.
Vorübergehende Aussetzung der Kurzparkzonengebühr
An den Samstagen der großen Märkte in der Vorweihnachtszeit, am 26. November, 3., 10. und 17. Dezember, entfällt die Gebührenpflicht in Kurzparkzonen wieder.
Kooperationsvereinbarungen für das EU-Programm
Die fünfjährige Mitgliedschaft der Stadt St. Pölten in den beiden LEADER-Regionen Mostviertel-Mitte und Donau-Niederösterreich-Mitte. Daraus ergibt sich eine privilegierte operative Zusammenarbeit im Rahmen des EU LEADER Programms 2023 – 2027 zwischen der Stadt St. Pölten und die LAG Donau NÖ Mitte sowie die LAG LEADER Mostviertel-Mitte und die Stadt St. Pölten. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 10.000 Euro pro Region.
Barvermietung am Domplatz
Die Geschäftsräume am Domplatz 4 sollen per 1. Juli 2023 vermietet werden. Geplant ist dort der Betrieb einer Tourist-Information sowie ein Restaurant und der Verkauf von Produkten der touristischen Partner in der Hauptstadt St. Pölten. Auf Basis des Grundsatzbeschlusses wird ein Mietangebot und anschließend ein Mietvertrag erstellt. Marketingstr. Pölten GmbH übernimmt die Abwicklung und tritt als Mieter auf.
KiKuLa – Lauffreigabe
Die für den Bau von KiKuLa (Arbeitstitel) erforderlichen „Vormaßnahmen“ wurden ausgeschrieben und werden nun vergeben. Von den vier fristgerecht eingegangenen gültigen Geboten war die PORR Bau GmbH mit einer verifizierten Gebotssumme von EUR 587.765,96 netto Bieter und wird nun in Betrieb gehen.
Erweiterung der Nebenflächen zur Schulze Delitzsch-Straße
Entlang des Bauhaus-Grundstücks Schulze-Delitzsch-Straße sollen die derzeit unbefestigten nördlich ausgerichteten Nebenanlagen durch die Schaffung eines Grünstreifens und eines ca. 3 m breiten kombinierten Fuß- und Radwegs erweitert werden. Die Firma Held & Francke hat ein Angebot für die Bebauung eines Nebengebäudes abgegeben, die Baukosten betragen inklusive Nebenkosten und Rücklagen 96.000 Euro. Nach dem BVergG im Wege der Direktvergabe wird die Firma Held & Francke zur Vergabe dieses Bauvorhabens vorgeschlagen.
Austausch der Wasserleitung in der Fabrikstraße
Aufgrund der Sanierung der Brücke an der Fabrikstraße ist es notwendig, die Wasserleitung auf einer Länge von ca. 35 m zu erneuern. Die bestehende PVC-Leitung wird durch eine Stahlleitung DN 250 mm ersetzt. Auch die Wohnanbindungen in diesem Bereich werden erneuert. Erd- und Bauarbeiten werden von der Anton Traunfellner GmbH ausgeführt. Die Installationsarbeiten übernimmt die Swietelsky AG. Die Gesamtkosten betragen 60.000 Euro brutto.
Dorferneuerung Waitzendorf: Schlüsselentscheidung – Neugestaltung des Verdrängungsteiches
Im Rahmen der niederösterreichischen Dorferneuerungsaktion wird der bereits in die Jahre gekommene Löschteich in der Katastralgemeinde Waitzendorf neu gestaltet. Teilweise verkleidet über dem Teich entsteht ein überdachter Sitzplatz, der dank einer Rampe ohne Hindernisse zu erreichen ist. Die Feuerwehr hat weiterhin Zugang, um das Wasser durch eine Absaugstelle zu pumpen und zu reinigen. In einem Austausch zwischen dem Richter und dem Dorferneuerungsverein wurde ein Kostenvoranschlag erarbeitet, der für die Umsetzung von einer Bruttogesamtsumme von ca. 100.000 Euro ausgeht.
Klimarahmenstrategie
Die Beteiligung der Landeshauptstadt an dem vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität und Innovation initiierten Projekt „Fit4UrbanMission“ führte zu einem konkreten Ergebnis: dem „Strategischen Klimarahmen“. Mit diesem Dokument wurde ein Instrument für die Stadt entwickelt, das für fünf Sektorbereiche (Governance, Energie, Gebäude und Wärme, Mobilität, Stadtplanung, Kommunikation, Bewusstsein und Partizipation) zentrale Maßnahmen und erste Schritte skizziert, einen Fahrplan zur Anwendung vorschlägt und Best Practice Beispiele aus anderen Städten zeigen. Das Dokument bietet Leitlinien für zukünftige Stadtprojekte, die in den genannten Bereichen geplant oder umgesetzt werden.
Tankaktion für Menschen in Not
Um Bedürftigen aufgrund steigender Energiekosten zu helfen, hat die Stadt St. Pölten startete mit dem Bürgerspitalfonds eine Tankaktion. Die Höhe der Förderung erhöht sich gegenüber dem Vorjahr um 50 Euro und wird somit auf 300 Euro festgesetzt. Sie wird benötigt, wenn das monatliche Gesamteinkommen eines Einpersonenhaushalts 1.030,49 € und eines Mehrpersonenhaushalts 1.625,71 € nicht übersteigt oder wenn eine Ausgleichszulage/Rentenzulage bezogen wird.
Notstromaggregat für das Pflegeheim Stadtwald
Um die Versorgung von Anwohnern und Rettungsdiensten in Krisenzeiten wie einem Stromausfall aufrechterhalten zu können, muss für das Pflegeheim Stadtwald ein Notstromaggregat mit Zubehör angeschafft werden. Die technischen Voraussetzungen für die Stromversorgung durch ein Notstromaggregat wurden bereits bei der Grundsanierung des Bauteils A sichergestellt. Nach Einholung der Kostenvoranschläge werden Auftrag, Lieferung, Inbetriebnahme und Schulung an den Bieter, die Firma Klenk und Meder, vergeben . Die Kosten belaufen sich auf rund 100.000 Euro.
Hauptkonzerte Saison 2022/2023
Robert Lehrbaumer, Pianist, Dirigent, Pädagoge und Konzertplaner, organisiert seit der Saison 1994/95 im Auftrag der Kulturverwaltung die Konzertreihe „Meisterkonzerte“. In der kommenden Saison werden die Konzerte mit 70.000 Euro bezuschusst.
Neuer Platz in Stattersdorf
Aus…