Bergamotte, Firefox-Übersetzungen, TranslateLocally;
Im Rahmen des von der Europäischen Union finanzierten Bergamot-Projekts arbeitete Mozilla mit der University of Edinburgh (Schottland), der University of Tartu (Estland), der University of Sheffield (England) und der Charles University (Tschechische Republik) zusammen, um einen vollständig entwickelten Client zu entwickeln -seitige Funktionalität zum automatischen Übersetzen von Webseiten für den Browser. Das bedeutet, dass die Übersetzung vollständig im Browser stattfindet und keine zu übersetzenden Inhalte an einen Datengiganten wie Google oder Microsoft gesendet werden müssen. Aus dieser Zusammenarbeit ist Firefox Translations entstanden. Die Firefox-Erweiterung von Mozilla ermöglicht die Übersetzung ganzer Websites direkt im Browser. Laden Sie Firefox-Übersetzungen herunter Das Bergamotte-Projekt wurde von der Europäischen Union mit drei Millionen Euro gefördert. Im Juni 2022 wurde das Bergamot-Projekt nach 3 1/2 Jahren offiziell beendet. TranslateLocally wurde ursprünglich von Bergamot Translations von Firefox Translations abgeleitet und wurde verwendet, um Änderungen zu testen, bevor sie schließlich auf Firefox Translations angewendet wurden. Jetzt ist TranslateLocally eine unabhängige Entwicklung von Mitgliedern der University of Edinburgh, wobei Mozilla die alleinige Verantwortung von Firefox Translations übernimmt. Laden Sie TranslateLocally für Firefox herunter
TranslateLocally im Gegensatz zu Firefox Translations
TranslateLocally bietet im Wesentlichen die gleiche Funktionalität wie Firefox Translations: das Übersetzen ganzer Websites. Aber es gibt auch einige Unterschiede. Der bemerkenswerteste Unterschied besteht darin, dass TranslateLocally keine Übersetzungsleiste verwendet, die nur von Firefox unterstützt wird, sondern als Symbolleistenschaltfläche mit einem Bedienfeld implementiert ist, wodurch die Erweiterung für andere Browser technisch nutzbar ist. Es gibt auch experimentelle Unterstützung für Google Chrome. Allerdings gibt es dafür noch keine fertige Version, die der Nutzer einfach mit einem Klick installieren kann. TranslateLocally ermöglicht nicht nur die Übersetzung ganzer Websites. Es ist auch möglich, einzelne Sätze über einen Kontextmenüeintrag zu übersetzen. Im Gegensatz zu Firefox-Übersetzungen fehlen die Formularübersetzung und die optionale Anzeige der Übersetzungsqualitätsanzeige. Außerdem ist die Benutzeroberfläche von TranslateLocally derzeit nur auf Englisch verfügbar.
TranslateLocally als native Desktop-Anwendung
Für die Verwendung ohne Browser ist TranslateLocally als Desktop-Anwendung für Windows, macOS und Linux verfügbar. Allerdings zeigen die Download-Links auf der Website derzeit nicht die aktuellen Versionen, die zur Verlinkung auf die Firefox-Erweiterung notwendig sind (siehe unten), daher verweise ich auf die GitHub-Downloads. Laden Sie TranslateLocally für Windows, macOS und Linux herunter Ein Vorteil der Desktop-Anwendung gegenüber der Implementierung als Browser-Erweiterung ist die noch bessere Übersetzungsgeschwindigkeit. Andere Sprachmodelle können auch über die Desktop-Anwendung importiert werden. TranslateLocally unterstützt jedes von Marian unterstützte Sprachmodell.
Schnelle Übersetzungen in Firefox über die Desktop-App
Wer die Desktop-App installiert hat, kann deren Vorteile auch im Firefox nutzen. Sobald die Desktop-Anwendung mindestens einmal gestartet wurde, registriert sie sich für die sogenannte native Nachricht mit der Firefox-Erweiterung. Dann kann in den Firefox-Erweiterungseinstellungen TranslateLocally anstelle der integrierten WASM-Anwendung ausgewählt werden. Jetzt verwendet die Firefox-Erweiterung die Desktop-App für die Hintergrundübersetzung, was bedeutet, dass ihre Übersetzungsgeschwindigkeit und alle importierten Sprachmodelle auch Firefox zur Verfügung stehen.
Aber was bedeutet das alles für Firefox Translations?
Natürlich stellt sich unweigerlich die Frage, was das alles für Firefox Translations bedeutet. Mit dem Ende des Bergamot-Projekts wurde es ziemlich ruhig um Firefox Translations. Aber es besteht kein Grund zur Sorge. Die Entwicklung von Firefox Translations ist in den letzten Tagen wieder angelaufen und tatsächlich steht die Veröffentlichung eines Updates von Firefox Translations kurz bevor. Unter anderem wird es Firefox Translations auch möglich sein, nicht mehr nur ganze Webseiten zu übersetzen. Alle neuen Funktionen des kommenden Updates werden in einem separaten Artikel besprochen, sobald die neue Version verfügbar ist.
Was ist mit der Unterstützung für andere Sprachen?
Eine wesentliche Frage für eine Übersetzungserweiterung ist natürlich die Unterstützung anderer Sprachen. Auch hier gibt es gute Nachrichten. Am 1. September startete die Förderung für ein neues Projekt der Europäischen Union im Umfang von fast vier Millionen Euro, das bis Ende August 2025 Sprachmodelle für 50 hochwertige Sprachpaare erstellen soll. Davon profitieren sowohl Firefox Translations als auch TranslateLocally.