Die Sanierung des Erdberger Stegs über dem Donaukanal geht in die Endphase. Die beiden jeweils 42,5 Meter langen und jeweils 70 Tonnen schweren Bauteile der neuen Fußgängerbrücke wurden heute mit Hilfe von zwei Mobilkränen auf den bestehenden Brückenfundamenten in ihre endgültige Position gehoben.
06.11.2022 12.52
Ab heute, 12.52 Uhr online
Ende des Monats soll die Fußgängerbrücke, die die Leopoldstadt mit der Bundesstraße verbindet, freigegeben werden. Der Pier ist 85 Meter lang. Sie wird auf 4,20 Meter verbreitert. Die bestehende Holzkonstruktion wird durch eine dauerhafte Metallkonstruktion ersetzt und die bestehenden Brückenfundamente werden weiter genutzt. Das spart Kosten und verhindert einen monatelangen Stillstand, der erst ab Mitte September weitergeführt werden kann.
Fotoserie mit 10 Bildern
Teile der Brücke drehten sich in der Luft
Die neue Brücke wurde in zwei Teilen erhöht. Zum Einsatz kommen zwei Mobilkräne mit einem maximalen Hubgewicht von jeweils 500 Tonnen. Die beiden Teile des Tragwerks wurden bereits letzte Woche angeliefert und zunächst am Rand des Bauwerks platziert. Die Tatsache, dass die Brückenteile während des Hebens gedreht werden mussten, erschwerte das Heben besonders.
Die Fahrbahnsperrungen wurden am Montag aufgehoben
Für den Aushub des alten Tragwerks und das Anheben des neuen Brückentragwerks gelten seit den Herbstferien Verkehrsbeschränkungen im Baustellenbereich an der Erdberger Lände und der Schüttelstraße. Zwei Fahrspuren waren und sind in jeder Richtung ständig vorhanden. Am Montag werden die Hebearbeiten des neuen Tragwerks abgeschlossen. Danach werden alle drei Fahrstreifen je Fahrtrichtung wieder für den Verkehr freigegeben. Ende November soll die neue Fußgängerbrücke für Fußgänger und Radfahrer freigegeben werden. Als zusätzliche Verbesserung für Fußgänger und Radfahrer werden die Verkehrsströme am Ende der Brücke auf der Seite des dritten Bezirks getrennt und eine Umleitung unter dem Bauwerk geschaffen. Auch die Ampelsteuerung ist so optimiert, dass es zu kürzeren Wartezeiten für Fußgänger und Radfahrer kommt.