Versandnachricht

„Help“, das Ö1 Verbrauchermagazin, jeden Samstag um 11.40 Uhr. auf Radio Ö1 und als Podcast. Karolin Thalhammer mahnt hier zur Vorsicht und empfiehlt, bei der jeweiligen Bank nachzufragen, wie viel Tragfähigkeit tatsächlich auf dem beworbenen Konto steckt. Man sollte nach detaillierten Beschreibungen der Projekte fragen und ob die Rechnung ein Umweltzeichen hat. Laut Thalhammer gibt es keine gesetzliche Vorgabe, was Nachhaltigkeit bei Bankkonten bedeutet.

Eintrittsgeschenke: Kopfhörer und Kaffee als Köder

Außerdem wird das Konto mit allerlei Kennenlerngeschenken beworben: In-Ear-Kopfhörer, Druckkostenzuschuss oder die ÖBB Vorteilscard. Eine Bank bewirbt sogar jeden Tag kostenlosen Kaffee und eine Lernzone in einer Filiale in der Nähe der Universität. Karolin Thalhammer rät Studierenden, sich bei der Wahl des richtigen Kontos nicht von solchen Geschenken leiten zu lassen, sondern die Konditionen zu vergleichen. Kontoführungsgebühren und Mobile Banking sind bei allen Produkten kostenlos, bei den Überziehungszinsen gibt es jedoch große Unterschiede. Mit 5,62 % wies die Volkskreditbank im August den niedrigsten Kreditzins auf. Teuerste Bank war die BAWAG mit einem Dispozins von 10 %. Die allgemeine Sparkasse bietet eine Sonderkondition für Überziehungskredite bis 500 Euro zu nur 2,4 Prozent, so der Finanzexperte.

Kreditkarten bleiben nicht lange kostenlos

Vier der Banken werben auch mit kostenlosen Kreditkarten, diese kosten aber ab dem zweiten Jahr rund 30 Euro im Jahr. Ein Blick auf den Versicherungsschutz vieler Kreditkarten lohnt sich, deckt aber unterschiedliche Bereiche ab: von der Reise- und Freizeitversicherung bis hin zum Einkaufsschutz. Die Versicherungssummen liegen laut Karolin Thalhammer in der Regel zwischen 1.500 und 3.000 Euro. Bei den meisten Banken wird ein Studentenkonto mit 27 automatisch in ein kostenpflichtiges Konto umgewandelt. Bei der Bank Austria seit dem 30. Geburtstag. Die Kunden werden per Brief oder E-Banking-Nachricht informiert. Karolin Thalhammer empfiehlt, sich vor Ablauf der Frist mit der Bank in Verbindung zu setzen. „Zum Beispiel dem Bankberater sagen, dass man auch mit 27 noch studiert“, sagt Thalhammer. Oft würden Banken nach der Umstellung noch einige Jahre Sonderkonditionen anbieten. Dies kann individuell vereinbart werden.