Noch bis zum 11. Dezember ist im Leopold Museum die Ausstellung der Kandidatinnen und Kandidaten des Ö1 Talentestipendiums 2022 zu sehen.

Wien (OTS) – Der mit 10.000 Euro dotierte und vom Wiener Städtische Versicherungsverein zur Verfügung gestellte Ö1 Nachwuchspreis wird verliehen an Sofia Latisheva aus Wien. Er wurde 2022 zum Publikumsliebling Ö1 Angelika Wienerroither gewählt. Die Preisverleihung fand am Abend des 3. November im Leopold Museum statt. “Ohne Künstler gibt es keine Kunst. Sie brauchen Freiraum und Unterstützung in Form nachhaltiger Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Deshalb unterstützen wir seit vielen Jahren die Ö1 Talentförderung Bildende Kunst. Weil wir an junge, talentierte Künstler glauben und daran, dass sie den eingeschlagenen Weg erfolgreich fortsetzen. Als Partner des Leopold Museum freuen wir uns sehr, dass es auch in diesem Jahr wieder als Bühne für neue Talente fungieren und eine Ausstellung mit Werken preisgekrönter und ausgewählter Nachwuchskandidaten präsentieren wird.“erklärt Mag. Eleni TragoudiGeschäftsführer des Wiener Städtischen Versicherungsvereins. „Das Leopold Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Kunst und Kultur Wiens um 1900, die geprägt war von Innovation, Fortschritt und den herausragenden Leistungen der künstlerischen Avantgarde. Wir freuen uns, an diesen Spirit anzuknüpfen und bieten im Rahmen der für das Ö1 Talentestipendium 2022 nominierten Ausstellung der neuen Avantgarde zeitgenössischer Kunst einen idealen Präsentationsraum für junge, avantgardistische Gegenwartskunst. Wir gratulieren dem Gewinner des das Ö1 Talentstipendium Sophia Latysheva und Ö1 Publikumspreisträgerin Angelika Wienerroither sowie die Nominierten Adina Camhy, Gleb Amankulov und Raphael Reichl. Ich danke dem Wiener Städtischen Versicherungsverein für die großzügige Unterstützung, Kuratorin Mag. Philippe Batka, der – unterstützt vom Team des Leopold Museum – das innovative Konzept der Ausstellung umgesetzt hat, der gesamten Jury und natürlich dem ORF für die wunderbare Organisation. Das Ausstellen der Arbeiten „Junger Künstler“ im Leopold Museum ist Anerkennung und Unterstützung zugleich und verschafft Nachwuchskünstlern die so wichtige Präsenz. Auftritte in einem musealen Umfeld sollen jungen Künstlern ein breites Publikum und die Aufmerksamkeit garantieren, die sie für ihre Arbeit verdienen.”So Mag. Hans-Peter WipplingerDirektor des Leopold Museum und Mitglied der Jury. Unter dem Titel „Akt im Jetzt“, kuratiert von Mag. Philippe Batka (Kurator der Kunstsammlungen des Wiener Städtische Versicherungsvereins und der Wiener Städtischen Versicherung), die Ausstellung der Kandidaten für das Ö1 Talent Stipendium 2022. ist zum dritten Mal in Folge im Leopold Museum zu sehen.

Die neuen Talente 2022

Sofia Latisheva ist der Gewinner des Ö1-Begabtenstipendiums in Höhe von 10.000 Euro 2022, das der Wiener Städtische Versicherungsverein zum siebten Mal in Folge zur Verfügung stellt. Der 1995 geborene Künstler lebt und arbeitet in der Bundeshauptstadt und studiert an der Universität für angewandte Kunst Wien. Latyshevas künstlerisches Interesse liegt in ihrer Faszination für den menschlichen Körper, den sie in Skulpturen und Bühnenbildern berücksichtigt. Bei der Online-Umfrage haben Ö1-Hörer abgestimmt Angelika Wienerroither zum Publikumspreisträger 2022. Der 1986 geborene Künstler lebt und arbeitet in Salzburg und studiert an der Universität Mozarteum in Salzburg. Wienerroither arbeitet interdisziplinär mit Installation, Malerei, Zeichnung, Text, digitaler und analoger Fotografie. Die Arbeiten von Latysheva und Wienerroither sind – zusammen mit denen der Kandidaten für das Ö1-Begabtenstipendium 2022 – noch bis zum 11. Dezember im Leopold Museum zu sehen (täglich von 10 bis 18 Uhr – außer dienstags – und an Feiertagen geöffnet). Alle Informationen zu den Kandidaten und der Ausstellung HIER. Druckfähige Bilder der Preisverleihung zum kostenlosen Download HIER.

Fragen & Kontakt:

Wiener Städtische Versicherungsverein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Schottenring 30, 1010 Wien Mag. Romy Schrammel Tel.: +43 (0)50 350-21224 E-Mail: [email protected]