Experten des Landesgesundheitsamtes erwarten, dass die neue BA.5-Variante des Coronavirus die baden-württembergischen Neuinfektionen in einem Monat dominieren könnte. Das teilte ein Vertreter des Gesundheitsministeriums am Donnerstag in Stuttgart mit.
Der Anteil der Coronavirus-Variante BA.5 verdoppelt sich bei BW kontinuierlich
Laut Mitteilung hat sich der Anteil der BA.5-Zertifikate in Deutschland und Baden-Württemberg in den vergangenen Wochen verdoppelt. Nach Angaben baden-württembergischer Labore waren es vergangene Woche bereits 3 bis 10 Prozent bei allen getesteten Proben. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums ergeben diese Daten jedoch kein vollständiges Bild, da jede Woche nur ein geringer Prozentsatz der Infektionsfälle auf die Variante des Virus getestet wird.
RKI: Erhöhter Infektionsdruck möglicherweise schon im Sommer Das Robert-Koch-Institut (RKI) erwartet einen weiteren Einsatz von übertragbaren Mikron-Unterstrichen. „Aktuell stärkste Zuwächse gibt es in den Teilverhältnissen BA.4 und BA.5“, schrieb das RKI im Corona-Wochenbericht vom 9. Juni 2022. Dies deutet darauf hin, dass diese Erreger in wenigen Wochen den Großteil der Daten ausmachen dürften. Dem Bericht zufolge hatte BA.5 einen Anteil von 10 Prozent an der Stichprobe der Vorwoche – die Verdopplung setzte sich von Woche zu Woche fort. Bei BA.4 sind es 2,1 Prozent, was ebenfalls etwa dem Doppelten der bisherigen Werte entspricht. „Diese beiden Linien dürften sich weiter ausbreiten, sodass es bis zum Sommer insgesamt zu einem Anstieg der Infektionszahlen und einem erneuten Anstieg des Infektionsdrucks in gefährdeten Gruppen kommt“, warnt das RKI.
Steigende Infektionszahlen: Die Coronavirus-Variante könnte der Grund sein
Nachdem die Zahl der gemeldeten Coronavirus-Neuerkrankungen in Baden-Württemberg im Frühjahr lange zurückgegangen war, steigt die Zahl der täglichen Infektionsfälle ab Ende Mai wieder an. Die Sieben-Tage-Inzidenz – die Zahl der Fälle pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen – lag am Donnerstag nach Angaben des Landesgesundheitsamtes (LGA) landesweit bei 238,9. Das entspricht einem Plus von 27,9 im Vergleich zur Vorwoche. Vor einem Monat lag die Auswirkung jedoch bei 478,9. Mit dem BA.5-Unterstrich von Omicron, der unter anderem in Portugal zu einem Anstieg der Coronavirus-Fallzahlen geführt hat, wird das Wachstum auch auf nationaler Ebene immer deutlicher. Trotz einer hohen Impfrate von 87 % sind die Zahl der stationären Patienten und die Sterblichkeit im Zusammenhang mit Covid-19 in Portugal zuletzt gestiegen. Wie gefährlich ist die neue Variante des Coronavirus BA.5 und was bedeutet der Umgang mit der Pandemie?
Audio herunterladen (2,4 MB | MP3) Die Variante BA.5 ist seit einigen Wochen im Gesundheitsamt bekannt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Subtyp als Teil des Mikrometers als besorgniserregend eingestuft.