Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist Krebs die zweithäufigste Todesursache im Alter. Zürcher Forscher untersuchen nun, wie das Erkrankungsrisiko gesenkt werden kann. An der DO-HEALTH-Studie nahmen 2.157 gesunde Menschen über 70 aus fünf europäischen Ländern (Schweiz, Frankreich, Deutschland, Österreich und Portugal) teil. Es dauerte drei Jahre. Erstes Ergebnis: Bei 41 Prozent der Teilnehmer wurde zu Beginn der Studie ein Vitamin-D-Mangel diagnostiziert. Sein Gehalt lag unter dem Niveau von 20 Nanogramm.

Acht verschiedene Gruppen im Vergleich

Die Personen wurden zufällig in acht verschiedene Gruppen eingeteilt: In der ersten Gruppe nahmen die Teilnehmer täglich 2.000 IE (internationale Einheiten) Vitamin D zu sich. Für ältere Menschen wird eine Tagesdosis von 800 iU empfohlen, zusätzlich nahmen die Probanden täglich 1 Gramm Omega-3-Fettsäuren zu sich und absolvierten ein leichtes Krafttraining. Die zweite Gruppe erhielt nur Nahrungsergänzungsmittel ohne Bewegungsprogramm. Die dritte Gruppe erhielt Vitamin D und machte Sport, die vierte nahm Omega-3-Fettsäuren und machte Krafttraining. Gruppe 5 erhielt nur Vitamin D, die sechste nur Omega-3-Fettsäuren. Der Siebte absolvierte nur das Sportprogramm. Gruppe 8 erhielt Placebo und diente als Kontrollgruppe.

Das Risiko kann um bis zu 61 Prozent reduziert werden

Alle Teilnehmer erhielten alle drei Monate Folgeanrufe und wurden jährlich untersucht.