Das Gesundheitsministerium informiert über das Auftreten von Diphtherie in Österreich. Diphtherie wird durch Gifte (Toxine) von Bakterien, Corynebacterium diphtheriae, verursacht. Die Krankheit ist in Österreich übertragbar. Im Rahmen dieser Meldepflicht wurden in den letzten Tagen zwei Fälle von Diphtherie gemeldet.

Behandelt in Wien

Beide Fälle wurden bzw. werden stationär in einem Wiener Krankenhaus behandelt. Eine Person starb an den Folgen der Krankheit, die zweite befindet sich in Genesung. Weitere labordiagnostische Abklärungen wurden veranlasst. Die lokalen Gesundheitsbehörden haben die notwendigen Maßnahmen ergriffen und beide Fälle wurden den internationalen Gesundheitsbehörden gemeldet. Diphtherie wird durch Toxine des Bakteriums Corynebacterium diphtheriae verursacht. Bakterien werden durch Tröpfchen und engen Kontakt übertragen. Die Inkubationszeit der Krankheit beträgt in der Regel 2-5 Tage. Das Krankheitsbild kann von einer lokalen Infektion (Nasen-, Rachen-, Kehlkopfdiphtherie) über eine Atemwegsinfektion bis hin zu einer schweren toxischen Form (Herzmuskel-, Nieren-, Leberschädigung) reichen. Ausreichend geimpfte Personen können C. diphtheriae auf Nase und Rachen übertragen und übertragen, ohne selbst zu erkranken. Die Krankheit wird mit Antibiotika und Antitoxinen behandelt.

Diphtherie-Impfstoff

Der wirksamste Weg, der Krankheit und einem schweren Verlauf vorzubeugen, ist die Impfung. Die Grundimpfung erfolgt bei Kindern in der Regel im Rahmen der 6-fach-Impfung mit Kombinationsimpfstoffen gegen Diphtherie-Tetanus-Polio-Pertussis-Hepatitis B-Hämophilie B. Es gibt 3 Impfungen im 3., 5. und 11.-12. Lebensmonat empfohlen. Kombinationsimpfstoffe mit Inhaltsstoffen gegen Diphtherie-Tetanus-Pertussis und möglicherweise Polio werden für Personen über 6 Jahren empfohlen. Der erste Auffrischungsschuss ist bei 7.-9. Empfohlenes Alter, alle 10 Jahre (bzw. alle 5 Jahre ab 60 Jahren). Nav-Account rot, wil Zeit09.06.2022, 09:26 | Akt: 09.06.2022, 09:44