Im September wurde eine Marinedrohne vor der Küste der Krim geerdet.

Dass unbemannte Waffensysteme in der Kriegsführung immer wichtiger werden, zeigt sich in der Ukraine seit Beginn der russischen Invasion. Beide Seiten setzen Drohnen zu Tausenden ein – um feindliche Stellungen auszukundschaften, Bomben abzuwerfen und zunehmend auch für Kamikaze-Operationen. Weniger bekannt ist, dass Drohnen nicht auf den Luftraum beschränkt sind. Schiffe können auch so gebaut werden, dass sie ferngesteuert werden können. Der Vorteil von unbemannten Schiffen liegt auf der Hand: Die fehlende Besatzung spart Platz und gefährdet Ihrerseits keine Menschenleben.