Schwedische Forscher haben bei Mäusen ein neues Coronavirus entdeckt In schwedischen Banken wurde ein neues Coronavirus entdeckt. Ob es auf den Menschen übertragbar ist, ist noch nicht bekannt. Gepostet: vor 28 Minuten Woher das Virus stammt, das die Coronavirus-Pandemie ausgelöst hat, ist noch unklar. Wurde es vom Tier auf den Menschen übertragen? Ist er aus einem Labor geflohen? Fest steht: Kleine Säugetiere wie Nagetiere und Fledermäuse stellen weit verbreitete Reservoire für Coronaviren dar. Sie können auch mehrere Coronaviren gleichzeitig in sich tragen und so Krankheitserregern die Möglichkeit geben, sich zu vermehren. Vor allem Südasien gilt als Hotspot für tierische Coronaviren, aber auch in Europa wurden mehrere solcher Viren nachgewiesen – zuletzt in Proben von Tischdecken, die im schwedischen Grimsö gefangen und getestet wurden. Wissenschaftler der Universität Uppsala haben eine neue Art von Coronavirus bei Tieren entdeckt.
Er fand es bei 3,4 Prozent
Die kürzlich entdeckte Variante gehört zur Gruppe der Betacoronaviren, zu der neben einigen Nagetierviren auch die 2012 erstmals identifizierte Virusart Mers-Cov sowie Sars und Sars-Cov-2 gehören, die als Verursacher gelten der Covid-Pandemie 19. Für ihre Studie entnahm das Team um die Spezialistin für Infektionskrankheiten Anishia Wasberg Gewebeproben von 260 Bissen und testete sie auf virale RNA. Die Wissenschaftler verglichen die Gensequenzen mit denen bekannter Coronavirus-Stämme. Die in 3,4 Prozent der Bankvolumina gefundene RNA stellte sich als neue Variante heraus.
Erreger vermutlich relativ weit verbreitet
Der Erreger unterscheidet sich stark von den bekannten Nagetier-Coronaviren. Ob die auch als „Grimsö-Virus“ bekannte Variante auf den Menschen übertragbar ist, ist noch nicht bekannt. „Wir wissen noch nicht, welche potenziellen Risiken dieses Virus für die öffentliche Gesundheit darstellt“, sagten die Wissenschaftler. Um nachgewiesen zu werden, muss der Erreger kultiviert und dann auf Bindung an den Rezeptor analysiert werden. Die Schleiereule ist eines der häufigsten Nagetiere in Europa. Es ist nicht klar, ob das Grimsö-Virus auch in Banken außerhalb Schwedens gefunden wird. Die Forscher spekulieren jedoch, dass der Erreger in der Population dieser Nagetiere relativ häufig vorkommt. (nicht der)