Weitere Themen des Programms finden im Stephansdom auf der Türmerstube, in den Katakomben oder in der Dombauhütte statt, inklusive musikalischer Darbietungen.

Programm im Dommuseum und im Bibelzentrum

Die “Arm & Reich”-Tour findet im Dom Museum Wien statt. Es zeigt die Aspekte der Ungleichverteilung auf und beleuchtet das Thema vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Merkmale von Armut und Reichtum werden durch Designs, Drucke, Fotografien und Multimedia-Installationen vermittelt. Der Bericht zielt darauf ab, die Auswirkungen wirtschaftlicher und sozialer Ungleichheit auf Glück, Bildung und Gesundheit aufzuzeigen. Die Führungen finden um 18:00 und 19:15 statt und sind auf 20 Plätze begrenzt. Im Buchzentrum Museumsquartier können Sie mehr über die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg erfahren und eine Seite der Bibel in einer originalen Druckpresse drucken. Ab 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr In der neuen Dauerausstellung im Bibelzentrum können Sie sich ein Bild von der Entstehungs- und Verbreitungsgeschichte der Bibel machen. Auch verschiedene Versionen der Bibel, Alphabete und Übersetzungen sind Teil der Ausstellung.

Kirchenführungen

An der Evangelischen Pauluskirche findet eine interaktive Kirchenführung statt. Beim Rundgang durch die Pauluskirche per QR-Code müssen Handy und Kopfhörer mitgebracht werden. Es werden Musikclips gezeigt und die Kirche über 50 vorgestellt. 2019 wurde der Altarraum der Pauluskirche neu gestaltet. Um 5 Uhr Nachmittags. In der Pauluskirche tragen Grundschüler Musikstücke und Texte zum Schöpfungsjahr vor, die sie in einer Lied- und Schreibwerkstatt erarbeitet haben. In der Kirche gibt es auch ein Bilderbuch zum Mitnehmen. Dieser gibt Familien einen Überblick über die Pauluskirche und informiert beispielsweise über die Reformation oder Ostern. Ab 19 Uhr gibt es ein Nachmittagsprogramm. in der Kathedrale von Maria Treu. Dazu gehört eine Kirchenführung mit Informationen zur Baugeschichte der Basilika Klein Maria Treou und zur neuen Lichtgestaltung der Kirche. Außerdem informiert Veranstalter Markus Semelliker über die Geschichte und Funktionsweise des Buckow-Instruments. Nachdem die Brüder Piaristis vertont haben, findet das abschließende „Kirchliche Nachtgebet“ statt.

Auch dieses Jahr wieder Online-Angebote

Wie im letzten Jahr gibt es auch dieses Jahr Online-Angebote, die teilweise schon abgerufen werden können. Im virtuellen Studio wird die „Große Nacht der Kirchen“ von Live-Übertragungen in den Programmen einiger Kirchen begleitet. Zum Online-Programm gehören auch virtuelle Ausstellungen, Live-Konzertstreams, Online-Lesungen und Online-Chats.