Warum wird der Klimabonus überhaupt gezahlt?
Mit dem Klimabonus soll die Bundesregierung die CO2-Bepreisung kompensieren, die ab Anfang Oktober umgesetzt wird. Ab sofort sollen die Mehrkosten durch die CO2-Bepreisung einmal im Jahr erstattet werden. Auch in diesem Jahr gibt es eine Sonderregelung, weil auch ÖVP und Grüne die extrem hohe Inflation dämpfen wollen. Aus diesem Grund wird der Klimabonus für alle berechtigten Erwachsenen einmalig auf 500 Euro erhöht, wobei der pauschale Klimabonus von 250 Euro um einen Inflationsbonus von 250 Euro ergänzt wird. Anspruchsberechtigt sind alle Erwachsenen, die seit 183 Tagen (also seit sechs Monaten) ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben – unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit, sofern sie sich rechtmäßig in Österreich aufhalten. Zuletzt wurde darüber diskutiert, warum auch Asylsuchende den Klimabonus erhalten. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre gibt es den halben Klimabonus und damit 250 Euro.
Wie viele Menschen haben den Klimabonus bereits erhalten?
Nach Angaben des zuständigen Ministeriums für Klimaschutz und Energie unter Leitung von Ministerin Leonore Gewessler wurde der Klimabonus seit Anfang September an rund 4,5 Millionen Menschen ausgezahlt. Das ist bereits mehr als die Hälfte der Begünstigten. Bis Mitte Oktober sollen alle Begünstigten den diesjährigen Klimabonus erhalten haben. Zahlungen können an rund 300.000 Personen pro Tag getätigt werden.
Was hängt davon ab, ob jemand den Klimabonus erhalten hat?
Dies ist ein Zufall. Dies hängt davon ab, wann die Kontodaten der Empfänger beim Finanzministerium oder beim Innenministerium verfügbar sind. Bei Rentnern werden die Kontodaten vom jeweiligen Rentenversicherungsträger bereitgestellt. Denn bei Rentnern kamen vor allem Anfang September Unklarheiten auf: Auf das Rentenkonto wird nur der Klimabonus eingezahlt, dafür ist der Rentenversicherungsträger nicht zuständig. Für Menschen mit körperlichen Behinderungen stammen die Daten vom Sozialministerium. Es gibt weder eine alphabetische noch eine regionale Einteilung und auch das Einkommensniveau ist nicht ausschlaggebend. Aus diesem Grund kann es auch vorkommen, dass der Klimabonus zu sehr unterschiedlichen Zeitpunkten an dieselbe Familie ausgezahlt wird und beispielsweise der Klimabonus für Kinder früher ausgezahlt wird als für Eltern. Dem Ministerium wurde erklärt, dass niemand bevorzugt behandelt werden wolle.
Wer erhält den Klimabonus auf dem Konto, wer als Gutschein?
Dies hängt davon ab, ob die Girokontodaten des Empfängers bekannt sind. Ist dies der Fall, werden die 500 Euro auf das Konto überwiesen. Entweder sind die Kontodaten über die Finanzanline bekannt oder durch regelmäßige Geldüberweisungen der öffentlichen Hand, wie es vor allem bei Rentnern der Fall ist, dies gilt aber auch für den Bezug von Kindergeld für Familien. Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird der Bonus von 250 Euro auf das Konto überwiesen, auf das auch die Familienbeihilfe eingezahlt wird. Für dieses Konto werden die seit Anfang 2020 bestehenden Daten verwendet, die bis zum 22. Juli 2022 gemeldet werden mussten, weshalb es in Einzelfällen auch vorkommen kann, dass der Klimabonus an bereits verstorbene Personen ausgezahlt wird.
Was passiert, wenn keine Kontoinformationen verfügbar sind?
In allen anderen Fällen ohne Girokontodaten erhalten Personen den Klimabonus als Gutschein per Post per RSa-Brief. Der Gutschein kann dann direkt bei verschiedenen Unternehmen eingelöst werden, es besteht aber auch die Möglichkeit, ihn bei Bank99 gegen Bargeld einzutauschen. Immerhin sollen insgesamt rund 1,2 Millionen Menschen den Klimabonus in Form eines Gutscheins per Post erhalten, rund 600.000 Menschen ist dies bereits passiert, die restlichen 600.000 sollen den Gutschein bis Mitte Oktober erhalten.