Elektroautos sind oft genauso leistungsstark wie Benzinautos. Dies geht aus den neuen Messungen hervor, die in die Lärmmodelle einfließen sollen. Wie stark wird die Zukunft sein? Dieser Frage sind die Aargauer Lärmexperten diese Woche auf den Grund gegangen. Sie haben die Geräuschentwicklung verschiedener Automodelle auf einem innerstädtischen und einem außerstädtischen Straßenabschnitt gemessen. Darunter ein älteres Fahrzeug, SUV, Sportwagen und diverse Elektroautos.
E-Autos sind nur bedingt leiser
Es stellt sich heraus, dass Elektroautos nicht so leise sind, wie viele denken. Messungen ergaben, dass der Tesla X etwa so stark ist wie ein 600 PS starker Audi RS6 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern. Das überrascht Lärmexperte Dejan Milo nicht: „Der Tesla X ist ein großes, schweres Auto mit breiten Reifen und diese Reifen erzeugen Rollgeräusche“, erklärt Milo.
Legende: Der Tesla X bei Lärmmessungen. Das Auto wiegt fast 2,5 Tonnen, was sich auf das Abrollgeräusch auswirkt. SRF / Alex Moser
Das bedeutet, und das mag überraschen, dass das Abrollgeräusch wichtiger als das Motorgeräusch ist, wenn es um Geräusche geht. „Bis 20 km/h ist Motorgeräusch entscheidend, ab 20 km/h nur noch Abrollgeräusch“, sagt Dejan Milo. Deshalb sind Elektroautos in Wohngebieten viel leiser als Benzinautos, aber auf Hauptstraßen ist dieser Unterschied nicht mehr zu hören.
Das Lärmproblem wird mit Elektroautos nicht gelöst.
Die Messungen werden von Experten der Kantone Aargau, Baselland und des Bundes durchgeführt. Es ist wichtig, Daten zu sammeln, damit später im Büro Modelle entwickelt werden können. Diese helfen dann bei der Straßengestaltung und bei Lärmschutzmaßnahmen, wie z. B. einer geringen Lärmabdeckung oder Geschwindigkeitsreduzierungen.
Legende: Lärmexperten erfassen Messergebnisse. Gemessen wurde an zwei Strassenabschnitten bei Aarau. Einmal ausserhalb und einmal in der Stadt. SRF / Alex Moser
Diese Daten liegen derzeit für Benziner vor, nicht aber für diverse Elektroautos. Und da Schätzungen zufolge in 15 bis 20 Jahren bis zur Hälfte aller Autos elektrisch sein werden, sind Messungen unter realen Bedingungen wichtig. Dies kann verwendet werden, um zukünftigen Straßenlärm vorherzusagen.
Die Hoffnung, dass die Straßen künftig deutlich leiser werden, dürfte den Lärmexperten Dejan Milo enttäuschen: „Mit Elektroautos wird das Lärmproblem nicht gelöst.“ Mit Elektro- und Hybridantrieben ist zumindest das laute Dröhnen der Motoren beim Beschleunigen kein Problem mehr.
Hersteller von Druckreifen
Box öffnen Box schließen
Legende: Imago-Bilder
Dass Fahrgeräusche auch zu Rollgeräuschen reduziert werden können, ist für die Branche nicht neu. Deshalb ist das Reifenlabel ab 2014 für alle Neureifen in der Schweiz obligatorisch. Es zeigt Energieeffizienz-, Sicherheits- und Lärminformationen. Reifen sind in den letzten Jahren dank spezieller Gummirezepturen leiser geworden, was aber durch den Trend zu größeren Autos mit breiteren Reifen ausgeglichen wird.