GRAZ. Seit 1985 die Grazerinnen und Grazer Sonderabfälle, Bauschutt & Co. entsorgen mussten, war klar: Bring deinen Müll zu Stör. Nun ist die Absturzstelle (offiziell: Wertstoffhof) Privatgeschichte, aber die Adresse für die Entsorgung bleibt (fast) gleich. Nach Fertigstellung vor einer Woche die neue Ressourcenpark der Stadt Graz in seiner Anwesenheit Bürgermeisterin Elke Kahr, Landrat Johann Seitinger, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner undHolding-Graz-Geschäftsführer Wolfgang Malik offiziell eröffnet. Ab 15. Oktober 2022 Sie können Ihren Müll in der neuen Einrichtung entsorgen.

Neu: Anti-Missbrauchsregistrierung

Wie üblich sog “Wiederverwendungszone” wiederverwendbare Gegenstände wie Kleidung, Möbel und Bücher frei gegeben werden. Auch kostenlos Bleiben noch die Entsorgung von Papier, Metall und Kunststoff sowie (im Problemstoffbereich) Farben, Lacke und Elektrogeräte. Kostenpflichtig ist im Ressourcenpark zur Anlieferung von Sperrmüll und Bauschutt sowie Baum- und Strauchschnitt an Reststoffzone. Um sie zu einem reduzierten Preis nutzen zu können, a QR-Code erforderlich. Bei mir verstehst du das Haupt- oder Nebenwohnsitz in Graz nach Anmeldung, die entweder über die Anwendung „Abfall Graz“, ein elektronisches Formular der Holdinggesellschaft oder bei einer Servicestelle der Gemeinde erfolgt. Der Preisvorteil: Mit dem persönlichen QR-Code geht das fünfmal im Jahr bis zu 200 kg Sperrmüll für je 5 Euro Ohne entsprechende Anmeldung werden 29 Cent pro Kilogramm Abfall fällig. Damit sollen die Grazerinnen und Grazer, die den Ressourcenpark mit ihren Steuern finanzieren, günstiger davonkommen als Nicht-Grazer wie sie Leiterin der Grazer Abfallwirtschaft Alice Loidl erklärt (siehe Video oben). Das könnte Sie auch interessieren: Holding startet Herbstputz in Graz Höhere Gehälter für Pflegekräfte