Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit ist für viele Opfer- und Täterfamilien ebenso schwierig und oft eine große Herausforderung. Nach 1945 schwiegen viele Familien jahrzehntelang, heißt es in einem neu erschienenen Buch.
09.06.2022 19.00
Online ab heute, 19 Uhr
ORF-Herausgeber Johannes Reitter, selbst Historiker, hat in seinem im Böhlau Verlag erschienenen Buch „Ein Mantel des Schweigens“ nun 20 Familiengeschichten identifiziert.
Oft jahrelanges Suchen nach Informationen
Nach dem Tod seiner nichtjüdischen Mutter 1986 fand Herbert Kaar in einer zerlumpten Tasche einen Zeitungsbericht aus dem Jahr 1941. Damit begann eine jahrelange Suche nach Informationen über seinen Vater über den Mann aus Leeds. Der jüdische Schneider Hermann Charasch wurde 1941 nach seiner Verurteilung in Harbach festgenommen, wegen seiner Beziehung zu einem Nichtjuden zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt und 1942 in einem Lager in Niedersachsen ermordet, sagt Kaar: „Mein Vater wurde eigentlich komplett ausgegrenzt. Nur wenn Mama nervös war, fing sie an zu weinen und sagte: “Wenn Herman da wäre.” ORF
Suchen Sie nach Gegenständen innen und außen
Johannes Reitter durchsuchte Archive im In- und Ausland und fand dank eines engagierten Archivars Polizeifotos des jüdischen Schneiders und Archive des prominenten Nationalsozialisten. Er wertete auch Dokumente von Familien aus: „Wenn die Nachfahren zum ersten Mal Dokumente ihrer Vorfahren sahen, war das oft sehr bewegend. Viele Dokumente wurden unter anderem bei Luftangriffen zerstört, aber eine erstaunliche Menge befindet sich noch in den Archiven. Deshalb lohnt es sich immer, es zu erkunden.“
20 geheime Familiengeschichten
Sein kürzlich erschienenes Buch enthält 20 geheime Familiengeschichten: Zehn Opfer und zehn Täter oder Komplizen des nationalsozialistischen Terrorregimes: „Viele haben niemanden mehr, den sie fragen können, weder Opfer noch Täter. “Das ist für viele Menschen sehr schwierig.” ORF Nach Jahrzehnten des Schweigens sind sich Nachfahren wie Herbert Kaar nun sicher, an welchen Ereignissen ihre Vorfahren während der Zeit des Nationalsozialismus beteiligt waren.