Nächstes Event für Nothing Phone (1)
Auch dieser Beitrag zu Nothing Phone (1) beginnt wie jeder andere auf dem Smartphone mit einer Enttäuschung. Einmal mehr ist Marketing-Großmeister Carl Paye seinem Ruf gerecht geworden. Letzte Woche beantwortete Pei auf Twitter eine Frage, wann das erste Smartphone des Start-up-Unternehmens, das „Nothing“ gründete, mit „this week“ vorgestellt werde. Aber “diese Woche” gab es nur noch einen Termin für eine Veranstaltung, nichts. Diesmal unter dem Motto „Zurück zum Instinkt“. Mittlerweile ist es kaum zu glauben, dass dieses Smartphone am Dienstag, den 12. Juli 2022 um 17:00 Uhr offiziell vorgestellt wird. Deutsche Zeit. Über einen möglichen Verkaufsstart wollen wir gar nicht erst sprechen. Beim letzten “The Truth”-Event, bei dem vorab eine Vorabveröffentlichung angeboten wurde, wurden sie nur zu einer weiteren 10-Millionen-Dollar-Investitionsrunde für den 5. April 2022 eingeladen. Das heißt, es wurden neue Investoren in Form von Aktienkäufern angeheuert .
Die bisher bekannten Daten zum Smartphone-Hype 2022
Offiziell ist bekannt, dass das derzeit vielleicht unterhaltsamste Smartphone eine transparente Rückseite, einen Rahmen aus recyceltem Aluminium und einen Qualcomm Snapdragon-Prozessor als SoC (System on a Chip) haben wird. Es besteht der Verdacht auf einen Octa-Core-Prozessor Snapdragon 778G oder Snapdragon 7 Gen 1. Außerdem wurde die Telekom als exklusiver Vertriebspartner in Deutschland angegeben, der das außergewöhnliche Design offensichtlich gefiel. Interessenten erhalten auch einen Blick auf das Nothing OS, das natürlich auf Android basiert. Der Launcher steht als Beta zum kostenlosen Download im Google Play Store bereit. Die Kundenbewertungen waren jedoch so schlecht, dass sie komplett aus dem Play Store entfernt wurden.
TÜV kennt das Telefon schon (1).
Kürzlich erschien eine TÜV-Zertifizierung, die drei Nothing Phone-Modellnummern (1) (C304, C347 und C348) auflistet und die Kompatibilität mit einem 45-Watt-PPS-Netzteil (programmierbare Stromversorgung) zeigt. Schnellladen ist also nicht rekordverdächtig. Ich persönlich vermute, dass Carl Pei mit veralteten Salami-Taktiken das genaue Gegenteil seiner potenziellen Kunden beschießt. Am Ende wird seine künstliche Werbekampagne wohl zu großem Frust führen, da er das Smartphone nicht wiederentdecken kann. Und dann werden Sie wahrscheinlich seine anderen Produkte wie den “Ear (1)”-Kopfhörer im Ohr meiden. Also Carl -Butter vom Fisch- sonst steht am Ende “nichts”! [Quelle: Pressemitteilung]
Teilen von Beiträgen: