Das Thema „Blackout“ ist allgegenwärtig, beim Militär, in der Regierung und jetzt auch in den Schulen. Für alle Fälle werden überall Pläne gemacht. Gleichzeitig nehmen kurzfristige Stromausfälle zu – so scheint es zumindest. Erst am Freitag, 28. Oktober 2022, um 6.10 Uhr gingen in 750 Haushalten in Wien Döbling plötzlich die Lichter aus oder gar nicht. Es dauerte etwa zweieinhalb Stunden, bis die letzten Wohnungen wieder mit Strom versorgt waren. „Auslöser war ein defektes Gerät in einem Gewerbebetrieb. Dadurch fiel die Sicherung und 750 Haushalte blieben zeitweise ohne Strom“, erklärt Christian Call, Sprecher der Wiener Netze, gegenüber „Heute“. Blackout in Wien – gesamtes Gebiet ohne Strom »> Für rund 500 Haushalte war der Schrecken jedoch mehr als eine Stunde später. “Unsere Techniker haben den Strom durch andere vorhandene Leitungen umgeleitet, sodass das Licht nach und nach wieder anging.” Was Sie bei einem Stromausfall zu Hause haben sollten:

Nehmen die Stromausfälle zu?

Vor knapp zwei Wochen kam es allerdings zu Stromausfällen in Floridsdorf und Donaustadt. Und im Sommer gingen im Wiener Prater gleich zweimal die Lichter aus. Nehmen jetzt ungeplante Betriebsunterbrechungen zu? An diesen 5 Punkten erkennt man einen echten Blackout »> Soll ich bei Stromausfall zur Arbeit gehen? »> „Nein“, versichert Cell. „Dagegen hat Wien eine Versorgungssicherheit von über 99 Prozent und gehört damit zu den sichersten der Welt. Die Rate der Versorgungsunterbrechungen ist in Österreich im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 von 11.217 auf 7.545 gesunken.“

Weniger „Mini-Blackouts“ im Winter

Außerdem werden 75 Prozent der Stromausfälle extern verursacht. “Wir nennen sie die drei B’s: Bagger, Baum und Blitz.” Deshalb gibt es im Sommer mehr Stromausfälle als im Winter. „Es gibt nicht nur mehr Stürme, sondern auch Baustellen. Spannend war in diesem Zusammenhang auch die deutliche Reduzierung der Stromausfälle im April 2020. Beim allerersten Lockdown stand alles still, auch Baustellen.“

Tipp: heißes Wasser in der Thermoskanne

Cell empfiehlt, eine Taschenlampe zu Hause zu haben, falls der Strom für zweieinhalb Stunden ausfällt. Auch die Kühlschranktür muss geschlossen bleiben. „Kühlschränke halten locker sechs Stunden, wenn man die Tür nicht so oft öffnet. Gefrierschränke halten sogar 12 bis 24 Stunden.“ Für alle, die ein Baby zu Hause haben, hat der Vater noch einen nützlichen Tipp: „Es sollte immer eine Thermoskanne mit heißem Wasser bereitstehen, das spart auch viel Stress beim Strom.“ Nav-Account kiky Zeit31.10.2022, 19:53| Bsp.: 31.10.2022, 19:53