Hautbild Wissen Sie, was Petechien sind?




    Foto: Getty Images / Tham Kee Chuan / EyeEm

Als Folge eines Sturzes können Falten entstehen. Kleinere Blutungen sind normalerweise kein Problem.

			Sie treten häufig als Folge von Stürzen, Überdruck oder Gefäßerkrankungen auf: kleinere Einblutungen in die Haut.  Medizinisch Petechien genannt.  Oft harmlos, können sie aber auch auf eine Erkrankung hindeuten. 			

Wahrscheinlich hatten Sie in der Vergangenheit Erfolg, aber Sie wussten es nicht. Kleine stecknadelgroße Blutergüsse auf Haut oder Schleimhäuten weisen vermutlich auf die wenigsten mit dem richtigen Namen hin. In den meisten Fällen sind die Hautsymptome harmlos, manche Erkrankungen können aber auch zusammenhängen.

Petechien: Erfahren Sie, was Sie über das Aussehen der Haut wissen müssen

Petechien entstehen, wenn Kapillaren, winzige Blutgefäße, stellenweise einreißen oder durchlässig werden und sich Blut sichtbar auf der Haut sammelt. Sie können überall am Körper auftreten und verursachen weder Juckreiz noch Schmerzen. Sie verschwinden oft nach ein paar Tagen. Treten sie erstmalig und häufig auf, ist eine ärztliche Abklärung gut. Auch bei Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen und Erbrechen ist Vorsicht geboten.

Ursachen von Petechien

Kleinere Blutungen sind in der Regel unbedenklich, sie können durch einen Sturz entstehen, aber auch durch andere äußere Belastungen, etwa durch die Gurte eines schweren Gepäcks. Nach intensivem Training mit Gewichten oder einem Hustenanfall können sie auch im Gesicht oder am Hals auftreten, wenn der Druck in den Blutgefäßen stark ansteigt. Petechien sind wahrscheinlich auch eine Nebenwirkung von Medikamenten:

Melden Sie sich jetzt für das Newsletter-Bild der Frau an

Die besten Nachrichten, Rätsel, Rezepte und Anleitungen der Woche für Sie per E-Mail und kostenlos.

Blutverdünner Antibiotika Epilepsiemittel Schmerzmittel wie ASS, Ibuprofen oder Naproxen, Antihistaminika einige Antidepressiva Cortison bei Langzeitanwendung

Wenn Patienten Krampfanfälle als Nebenwirkung eines Medikaments bemerken, das sie dauerhaft einnehmen, können sie mit ihrem Arzt besprechen, ob ein Wechsel auf eine andere Formulierung sinnvoll ist.

Petechien bei verschiedenen Erkrankungen

Petechien können bei einer Vielzahl von Infektionskrankheiten auftreten. Dies können sowohl virale Infektionen als auch bakterielle Infektionen sein. Klassischerweise werden sie bei bakterieller Mandelentzündung oder Pocken sichtbar. Bei Halsschmerzen, wie Streptokokken-Angina, bilden sie sich normalerweise im hinteren Teil des Gaumens. Auch wenn die Blutungsneigung erhöht oder die Blutbildung gestört ist, können Petechien entstehen. Möglich sind beispielsweise Thrombozytenmangel oder Blutgerinnungsstörungen. Darüber hinaus können Petechien bei einer vergrößerten Milz oder Leukämie auftreten. Auch Gefäßerkrankungen können eine Ursache sein, wie zum Beispiel entzündliche Gefäßerkrankungen oder Diabetes.


Quellen: t-online.de, onmeda.de, aerztezeitung.at Weitere interessante Informationen aus dem Bereich Gesundheit finden Sie hier: Die Gesundheit Die Gesundheit Alles rund um Gesundheit und Ernährung Beschreibung anzeigen