Gepostet: 10.06.2022 16:27 Keine Unterstützung vom Bund: Die geplante Verlängerung der Glattalbahn nach Kloten mit dem neuen Viadukt, auf dem Züge, Velos und Fussgänger die Flughafenautobahn überqueren würden. Visualisierung: PD / Architron GmbH Der Zürcher Regierungsrat ist klar: Der Ausbau der Glattalbahn in Kloten ist für das Flughafenareal und den ganzen Kanton von grosser Bedeutung. Da das Verkehrssystem dort an seine Grenzen stößt, ist eine schnelle Umsetzung des Projekts erforderlich. Deshalb reagierten Bau- und Finanzdepartement auf ihre gemeinsame Ankündigung mit Verwunderung auf einen am Freitag bekannt gewordenen Entscheid aus Bern: Der Bundesrat will den Ausbau der Bahnstrecke im Rahmen des nächsten Abwicklungsprogramms nicht mitfinanzieren. Das kommt unerwartet, denn der Bundesrat hat grünes Licht für den Ausbau der Glattalbahn gegeben und erst im April die Infrastrukturkonzession erteilt. Also sah alles gut aus. Zudem floss Geld aus Bern immer zuverlässig für frühere, ebenso ausgereifte Grossprojekte in Zürich – sei es für die Vorgängeretappen der Glattalbahn oder für das Tram über die Zürcher Hardbrücke. Doch nun hat der Bund die Fördergesuche für die Verlängerung der Clottenbahn auf Priorität B herabgestuft, was laut Zürcher Regierung den Bau um mindestens zwei Jahre verzögern würde – wenn das so bleibt. Im Rahmen des laufenden Vernehmlassungsverfahrens will der Kanton Zürich die Aufhebung des Entscheids unterstützen.