Bei einem ausgiebigen Rundgang können sich Besucher ein Bild vom restaurierten Parlament machen. Der Rundgang führt zum Nationalratssaal mit der neuen Glaskuppel, dem neuen Bundesratssitzungssaal und dem Sitzungssaal der Bundesrepublik, wo Ende Januar die Amtseinführung des Bundespräsidenten stattfinden wird. Sie können die Büros der Präsidenten des Nationalrates und des Bundesrates besuchen. Im Säulensaal besteht die Möglichkeit, sich mit Vertretern aller Fraktionen zu treffen. Highlight wird das komplett neu errichtete Besucherzentrum „Democratikum – Parlament erleben“, mit dem das Parlament künftig noch mehr Bürgerinnen und Bürger erreichen will. Auf 1.500 Quadratmetern direkt unter der Kolonnade informieren insgesamt drei Räume über die Geschichte der Demokratie in Österreich, informieren über die Entwicklung von Gesetzen und Verfahren im Parlament und setzen sich mit dem Zusammenspiel von Demokratie und Medien auseinander. Neue Tourformate ab 16. Januar 2023 Im Sinne einer weiteren Öffnung des Hauses gibt es auch neue Führungen durch das renovierte Parlamentsgebäude. Neben Führungen für verschiedene Altersgruppen wird es Themenführungen und barrierefreie Angebote geben. Am 16. Januar startet der neue Architekturrundgang, bei dem Besucher Wissenswertes über die Architektur des Hohen Hauses erfahren. Diese Tour wird auch als längere Tour angeboten, bei der die Neuerungen des renovierten Parlamentsgebäudes vorgestellt werden. Gruppenbuchungen für diese Architekturführungen sind ab dem 27.10.2022 möglich. Der Besucherinnen- und Besucherservice ist montags bis freitags zwischen 9:00 und 18:00 Uhr telefonisch erreichbar. und 15 Uhr unter +43 1 401 10-2400 oder per E-Mail unter [email protected] zugänglich. Ab diesem Termin sind auch Gruppenführungen für Kinder und Jugendliche buchbar. Für diese Zielgruppen starten am 13. Februar 2023 mehrere neue Angebote. Eine spezielle Führung für Kinder und Familien erklärt beispielsweise Demokratie und Parlamentarismus spielerisch und anschaulich. Ziel ist es, das Interesse für Politik zu wecken und Kindern im Alter von fünf bis acht Jahren einen Einblick in die komplexe Welt des Rechts zu geben. Eine Führung für Grundschulkinder im Alter von sieben bis elf Jahren soll die Demokratie und die Rolle des Parlaments begreifbar machen. Kinder müssen Demokratie als einen Prozess kennenlernen, dem sie in ihrem Alltag begegnen und an dem sie aktiv teilnehmen können. Jugendliche im Alter von zwölf bis 15 Jahren erhalten auf einer eigens für sie konzipierten Führung einen Einblick in die Einrichtungen des Parlamentsgebäudes. Demokratie und Parlamentarismus werden anhand von Aufgaben und Übungen altersgerecht erklärt und in Rollenspielen erlebt. Eine neue Form der Führung für junge Erwachsene knüpft an den Alltag der 16- bis 20-Jährigen an. Bei der Gebäudeführung können Erstwähler Parlament und Demokratie hautnah durch Arbeiten erleben. Eine speziell für Lernende konzipierte Tour konzentriert sich auf die Themen Wahlen, politische Partizipation und den Fortgang der Gesetzgebung. Im Laufe des nächsten Jahres werden weitere neue Führungen angeboten, auch mit konkreten Schwerpunkten. Unter dem Titel „Parlamentarismus und Frauen“ untersucht eine Tour Geschichte und Politik aus der Perspektive und dem Interesse von Frauen. Im Mittelpunkt stehen die Pionierinnen der österreichischen Frauenbewegung und die frauenpolitische Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert. Diese Aktion startet am Internationalen Frauentag am 8. März 2023. Ab dem Welttag des Buches am 23. April 2023 wird es außerdem eine Führung geben, bei der Besucher die renovierten Räume und erweiterten Angebote von Bibliothek und Archiv im Parlament erleben können. Im Rahmen des Rundgangs können auch zwei neu geschaffene Ausstellungen der Bibliothek zur Rolle von politischer Auseinandersetzung, Information und Forschung sowie zum Thema Antisemitismus besichtigt werden. Geplant ist auch eine Kunsttour, die einige der neuen Kunstinstallationen zeigt, die im Rahmen der Renovierung an mehreren markanten Stellen des Parlamentsgebäudes installiert wurden. Es wird auch spezielle neue Führungen zu Demokratie und Parlamentarismus für Erwachsene und Senioren geben. Um das Herz der Demokratie für alle Bürgerinnen und Bürger erlebbar zu machen, werden zudem spezielle barrierefreie Führungen entwickelt. Auch eine Führung durch das Palais Epstein neben dem Parlament gehört zum Führungsangebot. In den repräsentativen Räumen dieses Gebäudes wird die Vergangenheit der Bankiersfamilie Epstein lebendig. Eine kleine Schau zeigt Funde aus dem Zweiten Weltkrieg und der Besatzungszeit, die bei den Renovierungsarbeiten gefunden wurden. Diese Tour ist bis zum 17. Dezember und erneut ab dem 21. Januar verfügbar. Aufgrund des Umzugs enden am 12. November 2022 alle Tourneeformen in den provisorischen Parlamentsquartieren Hofburg und Heldenplatz. Weitere Öffnung des Hauses Mit der Wiedereröffnung des historischen Parlamentsgebäudes erwartet die Besucher eine Reihe zusätzlicher Services. Das Democracy Lab etwa erweitert sein Angebot. Im renovierten Parlament wird es sieben Labore geben. Hinzu kommen drei Online-Formate und das Azubi-Forum. Die Parlamentsbibliothek und -archiv ist ein Zentrum für Informationen zu Parlamentarismus, Demokratie, Politik und Recht. Ab Januar 2023 können die 370.000 Bücher, 48.000 Aufsätze und weitere Fachliteratur auch ausgeliehen werden. Im Januar 2023 öffnet das Restaurant KELSEN im neu ausgebauten Dachgeschoss seine Pforten für Abgeordnete sowie externe Gäste und Besucher. Am 12. Jänner wird nicht nur das historische Parlamentsgebäude mit einem Festakt offiziell seine Pforten wieder öffnen, auch das neue Parlamentsportal geht online – als digitales Parlament unter www.parlament.gv.at. Mit intuitiver Struktur und modernem Design bietet das Webportal vielfältige Möglichkeiten, von der Bürgerbeteiligung per Mausklick über Open Data bis hin zu detaillierten Recherchemöglichkeiten. (Tag der offenen Tür) Auto HINWEIS: Fotos vom Tag der offenen Tür 2022 und ein Rückblick auf frühere Veranstaltungen finden Sie auf der Website des Parlaments.
Fragen & Kontakt:
Pressedienst der Parlamentarischen Direktion für parlamentarische Korrespondenz Tel. +43 1 40110/2272 [email protected] www.facebook.com/OeParl www.twitter.com/oeparl