Lieferumfang PEARL Xcase Tresorschlüssel SAF-100.app
Der Schlüsseltresor des Versandhauses PEARL wird mit einem 1 Meter langen Micro-USB-Kabel, einer Stanzschablone aus Pappe, einer kurzen Produktbeschreibung in Deutsch und Französisch sowie vier Schrauben und Stiften zur Montage geliefert. Nicht mehr. Die benötigten vier AAA-Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten. Es können aber auch geeignete handelsübliche Akkus verwendet werden. Die komplette Bedienungsanleitung steht wie immer als PDF zum Download bereit.
Material und Eigenschaften
Der Schlüsseltresor besteht aus einem wasserdichten Metallgehäuse mit den Maßen 145 x 105 x 52 mm und einem Gewicht von 700 Gramm. Auf der Rückseite des Tresors befinden sich fünf Löcher mit 8 mm Durchmesser für die Wandmontage. An der Front ist eine Klappe und ein Bedienfeld angebracht, mit dem es entriegelt wird. Der Name Xcase wird mit weißer Farbe auf das schwarz lackierte Metall auf der Vorderseite der Finne aufgetragen. Darüber befindet sich das Bedienfeld mit zwölf weißen, hintergrundbeleuchteten Gummitasten: zehn Zifferntasten in zwei geschwungenen Reihen, eine Taste namens C und eine OK-Taste. Der microUSB-Anschluss für die Notstromversorgung befindet sich zwischen C und OK unter einer Gummidichtung. Die eigentliche Stromversorgung erfolgt über vier handelsübliche AAA-Batterien, die sich hinter einer Abdeckung auf der Tresortürschwelle befinden. Sollten die Batterien jedoch leer sein, kann das Gerät über den USB-Anschluss betrieben werden, um die darin befindlichen Batterien auszutauschen. Laut Hersteller reichen vier typische Alkaline-Zellen für ein ganzes Jahr. Der SAF-100.app key secure von XCase ist nach Schutzklasse IP54 staub- und spritzwassergeschützt. Im Inneren befinden sich zwei kleine Haken in einem schwarzen Kunststoffstreifen, an denen Sie Schlüssel aufhängen können. Der Anwendungsbereich liegt zwischen -20°C und 60°C. Per Bluetooth 4.2 lässt sich der Schlüsseltresor mit dem Smartphone bedienen und programmieren. Zudem lässt es sich über ein optionales Bluetooth Mesh Gateway weltweit über die Tuya Cloud steuern, aber dazu später mehr. Außerdem ist ein kleiner Lautsprecher verbaut, der Tastenanschläge und die richtige oder falsche Anzahl an Pieptönen anzeigt. Wenn der richtige Zahlencode eingegeben wird, öffnet ein kleiner Motor den Vierstangenmechanismus der Tresortürklappe und die Klappe öffnet sich um 90 Grad, wodurch die darin aufbewahrten Schlüssel zum Vorschein kommen. Es ist ein bisschen seltsam, weil im Inneren nicht viel Platz ist, aber am Ende bewahrt man dort nur die Schlüssel und nicht die Kronjuwelen auf. Da Batterien aber besonders temperaturempfindlich sind, sollte der Tresorschlüssel wohl nicht dort platziert werden, wo das Gehäuse dauerhaft voller Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Trotz der Schutzklasse IP54 lässt sich das Smart Home Gadget auch smart installieren. Was jedoch erwähnt werden sollte ist, dass Tuya Cloud ab und zu Probleme hatte und ich keine neuen Passwörter setzen konnte, ohne kryptografische Fehlermeldungen zu erhalten, die API-Version war falsch. Es gab jedoch keine Anwendungsupdates. Daher sollte man wissen, dass man auch hier, wie bei vielen anderen Smart-Home-Gadgets, auf den Hersteller bzw. die im Hintergrund weiterlaufende IoT-Cloud angewiesen ist. Fotos: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Testfix des Schlüssels PEARL Xcase Safe SAF-100.app
Der Tresorschlüssel macht einen soliden und wohlwollenden Eindruck. Alles passt zusammen und schwingt nicht unnötig. Die Installation und Inbetriebnahme ist denkbar einfach: Nachdem das Tresorschloss über microUSB mit Strom versorgt wurde, wird die Tresorschlüsselklappe mit dem Originalcode 123456 entriegelt. Anschließend kann sie mit den passenden Schrauben aus dem Lieferkarton oder über die zuvor montierten Stifte an der Wand befestigt werden Baumarkt. Das Gehäuse ist wandbündig, sodass kaum Ansatzpunkte für Hebel vorhanden sind. Dies wäre natürlich sicherheitstechnisch weniger gut, da sich der Tresor leichter von der Wand lösen lässt. Die kleinen Tasten auf dem Bedienfeld leuchten blau, sobald die erste Taste gedrückt wird. Nur die OK-Taste leuchtet grün oder rot, wenn ein falsches Passwort eingegeben wird. Alle zwölf Tasten ragen jeweils knapp 3 Millimeter heraus, lassen sich also gut drücken. Nach dem Platzieren der Batterien hinter dem Türblatt ist es natürlich per App einstellbar. Ohne Nutzung der Smartphone-App kann kein neues Passwort vergeben werden. Sobald die kostenlose ELESION-App installiert und konfiguriert ist, und optional Smart Life oder die Tuya Smart-App für Android oder iOS, kann der Schlüsselspeicher einfach hinzugefügt werden. Die Anwendung kann jetzt, unabhängig vom Namen, mehrere Konten erstellen oder vorhandene Konten mithilfe einer E-Mail-Adresse zur Nutzung des Schlüsseltresors einladen. Die Zahlencodes werden dann eingestellt, um den Tresorschlüssel zu öffnen.
Permanente Zahlencodes
Jedes Konto kann seinen eigenen sechsstelligen bis zehnstelligen Öffnungscode festlegen. PEARL hingegen gibt in der Produktbeschreibung an, dass es sich um einen vierstelligen Code handeln würde. Das ist falsch. Mindestens sechs Ziffern sind immer erforderlich. Neben permanenten Zahlencodes können auch temporäre, einmalige und Löschcodes gesetzt werden. Diese Passwörter werden alle zufällig von der Anwendung generiert und erscheinen nur einmal.
Zeitlich begrenzter Zahlencode
Sie können beispielsweise einen Code festlegen, der nach einer selbst definierten Zeit abläuft. Es muss jedoch mindestens einmal in 24 Stunden verwendet werden, damit es nicht vorzeitig abläuft.
Eindeutiger Zahlencode
Das sind Zahlenkombinationen, die nur einmal gültig sind. Sie sind maximal sechs Stunden gültig und erlöschen nach erfolgreicher Einführung.
Dynamischer Zahlencode
Der dynamische Zahlencode läuft nach 5 Minuten ab. Es erscheint auch erst nach seiner Erstellung in der Anwendung und dient nur dazu, kurzfristigen und temporären Zugang zu gewähren.
Passwort löschen
Mit dem nur 24 Stunden gültigen Löschcode werden alle verwendeten zeitlich begrenzten Zahlencodes ungültig. Alternativ kann ein Freischaltcode gesetzt werden, der genau einen anderen zuvor in der Anwendung festgelegten Öffnungscode löscht.
Benutzerdefinierter Zahlencode
Da nicht alle Anwendungen korrekt übersetzt wurden, kann im Custom-Bereich ein acht- bis zehnstelliger Code eingestellt werden, der ein optionales Ablaufdatum hat und auch ein begrenztes Zeitfenster hat, für das er gültig ist. Beispielsweise kann ein Code für das Reinigungspersonal an bestimmten Wochentagen und zu bestimmten Uhrzeiten gültig sein und so verhindern, dass jemand zu einer anderen Zeit den Tresorschlüssel mit dem Code des Reinigungsteams öffnet. Alle temporären Codes können optional auch benannt werden, um sie leichter identifizieren zu können. Diejenigen, die eine Selbsteingabe erlauben, erlauben keine einfachen Zahlenfolgen oder doppelte Ziffern, sodass sehr unsichere Codes wie 11112222 nicht funktionieren.
Codeeingabe
Numerische Codes sind einfach einzugeben und wenn Sie einen Tippfehler machen, fangen Sie einfach von vorne an. Es spielt keine Rolle, ob Sie die C-Taste drücken oder nicht. Erst wenn die OK-Taste gedrückt wird, sucht das Schlossschloss nach dem gültigen Code in der Reihenfolge der eingegebenen Ziffern. Somit können problemlos weitere Eingaben vor oder nach dem richtigen Passwort vorgenommen werden. Bis zu 40 Ziffern sind kein Problem, obwohl das Schloss nur sechs bis zehn Ziffern als Passwort erwartet. In nicht ganz unbemerkten Situationen kann ein sehr großer falscher Code verwendet werden, der den richtigen Code enthält. Jeder Tastendruck wird durch einen deutlichen Piepton bestätigt. Das Drücken von OK wird mit einer der beiden kurzen Beep-Melodien bestätigt und die Taste leuchtet grün, wenn der Zahlencode richtig ist, oder rot, wenn er falsch ist. Darüber hinaus zeichnet Smart Key Lock auch alle Öffnungsvorgänge und -versuche mit Datum, Uhrzeit, Passwort oder Kontonamen auf, die dann in der Anwendung angezeigt werden können. Dadurch erhalten Sie Zugriff auf das Tresorprotokoll und können sehen, wer den Schlüssel mit welchem Passwort erhalten hat. Sie können den Xcase Safe SAF-100.app-Schlüssel auch in der Anwendung mit einem Scan öffnen. Dafür gibt es einen separaten Button.
Mit Bluetooth-Mesh-Gateway
Gerade wenn der Schlüsselspeicher weltweit über ein optionales Bluetooth-WLAN-Gateway erreichbar ist, lassen sich sehr nützliche Automatisierungen programmieren. Zum Beispiel kann das Schloss entriegelt werden, wenn der Türsensor anzeigt, dass Sie nachts den Geräteschuppen betreten haben …