Wird Peter Feldmann am Sonntag zum Oberbürgermeister von Frankfurt gewählt oder nicht? Vorhersagen gibt es wenige, aber eine Umfrage hält es für möglich, die erforderliche Wahlbeteiligung zu erreichen. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig Verzicht.
Von Pia Stenner Videobeitrag Video 03:42 Minuten | 5. November 2022, 19:30 Uhr | Hessenschau
Frankfurt entscheidet über die Zukunft von OB Feldmann
Video Ende des Videobeitrags
Aufkleber an Laternenpfählen, Werbeplakate an Ampeln, Slogans auf Bierdeckeln, Video-Statements im Internet: In Frankfurt scheint es fast unmöglich, von der anstehenden Volksabstimmung an diesem Sonntag (6. November) nichts mitzubekommen.
Die von rund 513.000 Wahlberechtigten zu beantwortende Frage: “Wählen Sie zur Wahl des Oberbürgermeisters von Frankfurt am Main, Herrn Peter Feldmann?” Die möglichen Antworten sind einfach: „Ja“ oder „Nein“.
Prognosen wagt man kaum
Deutlich komplizierter ist die Prognose, wie die rund 1,6 Millionen Euro teure Abstimmung ausfallen könnte. Laut hessischer Gemeindeordnung müssten 30 Prozent der Wahlberechtigten mit „Ja“ stimmen, damit die Abstimmung aufgehoben wird.
Herz
+++ Aktuelle Informationen zum Referendum zur Abwahl von OB Feldmann +++
Alle aktuellen Entwicklungen zum Referendum zur Abwahl von Peter Feldman als Oberbürgermeister von Frankfurt finden Sie hier im Ticker.
Weiterlesen
Eine Vorabbefragung der „Initiative Neues Frankfurt“ bei einer Stichprobe von 500 Frankfurtern ergab, dass 52 Prozent der Befragten für die Abstimmung waren. 80 Prozent der Befragten gaben an, dass sie auf jeden Fall oder wahrscheinlich wählen wollen. Die Initiative kommt zu dem Schluss, dass das notwendige Quorum für die Abstimmung am Sonntag erreicht werden kann.
Bei der Stichwahl, die Feldman 2018 seine zweite Amtszeit bescherte, gaben nur 30,2 Prozent der Wahlberechtigten an der Stimme teil. Bei einer solchen Wahlbeteiligung – abzüglich der „Neins“ – wäre ein Opt-out höchst unwahrscheinlich. Das Problem: Alle Vergleiche mit früheren Wahlen oder Volksabstimmungen sind falsch, denn die Direktwahl zur Bürgermeisterwahl ist ein absolutes Novum in der Geschichte der Stadt.
Fragen beantworten So funktioniert das Feldmann-Volksbegehren in Frankfurt Seit Wochen laufen die Vorbereitungen, am Sonntag ist es soweit: Die Frankfurter entscheiden, ob sie Oberbürgermeister Feldmann behalten oder abwählen wollen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Volksabstimmung. Gehen Sie zum Artikel
Intensive Kampagne
Eine weitere Neuerung ist die Kampagne, mit der für den Abgang des umstrittenen Bürgermeisters geworben wird. Fünf Parteien aus dem Stadtparlament schlossen sich über Koalitions- und Oppositionslinien hinweg zusammen, darunter Feldmans eigene Partei, die SPD. “Für ein Kreuz vergessen wir alle Farben”, heißt es auf ihren Plakaten. Neben der Parteikampagne machen sich nun auch Privatpersonen aus der Frankfurter Wirtschaft und andere Initiativen gegen die Abstimmung stark. Für manche ist es eine regelrechte Hetzkampagne gegen Peter Feldmann geworden – und Grund genug, am Sonntag entweder mit „Nein“ zu stimmen oder bewusst gar nicht wählen zu wollen. Für andere ist der 64-jährige Sozialdemokrat nach einer Reihe öffentlicher Fehltritte und einem laufenden Korruptionsverfahren vor dem Landgericht als Bürgermeister nicht mehr tragbar.
Contra Feldmann: Fehltritte und Korruptionsverdacht
Feldmann wird im Zusammenhang mit dem AWO-Fall der Korruption verdächtigt. Seit Oktober läuft vor dem Landgericht Frankfurt ein Prozess, in dem ihm Vorteilsnahme vorgeworfen wird. Es geht unter anderem um das übertarifliche Gehalt seiner Frau als Leiterin einer AWO-Kita. Hinzu kommt eine Reihe von Fehlern in der Öffentlichkeit: der „Pokalklau“ bei der Eintracht-Gastgeberin nach dem Europapokalfinale. Dann ein Video auf Twitter, in dem Feldmann eine sexistische Bemerkung über Flugbegleiter macht. Schließlich ist es die Art und Weise, wie er über Monate hin und her mit Rücktrittsforderungen umgegangen ist, die der eigenen Partei die Luft gestohlen hat.
Pro Feldmann: Unschuldsvermutung und Sozialpolitik
„Ich bin nicht korrupt“, sagte der SPD-Politiker im Bundestag. Auch beim Prozess vor dem Amtsgericht beteuerte er weiter seine Unschuld, trat dort aber mit detailreichen und pikanten Details aus seinem Privatleben völlig fragwürdig auf. Die Unschuldsvermutung ist aber auch ein Argument der Opt-out-Gegner: Zuerst soll das Gericht urteilen, nicht die Öffentlichkeit davor. Aus Sicht seiner Unterstützer wird Feldmann auch dafür gewürdigt, was er sozialpolitisch für die Stadt getan hat: eine Mietpreisbremse, kostenlose Kinderbetreuung und günstigere ÖPNV-Tickets.
Und Feldman selbst?
Ein Bürgermeister, der sich für soziale Gerechtigkeit einsetzt – das ist auch das Image, das Feldmann in der Öffentlichkeit weiter wahren will. Sein letzter Tweet am 26. September, eine Reaktion auf die Fünf-Parteien-Plakataktion: „Sammelt lieber für die Tafel. Die Leute können nicht genug von Plakaten bekommen.“ Er schrieb es, bevor sein Korruptionsprozess begann. Aber auch dort versucht er durch seine Verteidiger, denen das Wohl der Menschen in Frankfurt stets am Herzen lag, das Image des „Repräsentanten der Spitzenklasse“ aufrechtzuerhalten.
Der Auftritt am Wahlabend ist unklar
In den Tagen vor der Volksabstimmung hat sich die Lage um Peter Feldmann beruhigt. Zu seiner letzten Anhörung vor den Wahlen erschien er aus gesundheitlichen Gründen nicht. Am Dienstag sagte sein Sprecher, er habe sich mit dem Coronavirus angesteckt und befinde sich in Quarantäne. Wenn nach 18 Uhr alle Augen auf Romeo gerichtet sind Am Sonntagnachmittag ist daher noch unklar, ob die betreffende Person überhaupt dort sein wird. Feldman bleibt in jedem Fall bis zum 11. November im Amt. Das Ergebnis der Abstimmung wird dann offiziell vom Gemeindewahlausschuss festgestellt.
Infografik
Live ab Sonntagabend: Ergebnisse der Frankfurter Volksabstimmung zu OB Feldmann
Werden die Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann wählen? Hier sehen Sie den aktuellen Stand der Auszählung am Sonntagnachmittag.
Im Artikel Weitere Informationen
Ausstrahlung: hr-iNFO, 4. November 2022, 7.05 Uhr
Ende der weiteren Informationen
Gepostet am 05.11.22 um 13:02
Diese: hessenschau.de