In diesem Abschnitt nehmen die Autoren zu wirtschaftlichen und finanziellen Fragen Stellung. Zunächst einmal ist bemerkenswert, dass große Technologieunternehmen ihren Kunden viele kostenlose Annehmlichkeiten anbieten, die im Allgemeinen darauf abzielen, die Kosten für die Gewinnung von Millionen von Benutzern zu senken. Je mehr Nutzer es also gibt, desto bessere Daten erhält das Unternehmen. “Tech-Unternehmen veröffentlichen ihre Produkte nicht nur zum Spaß” Insofern sind Finanzprodukte für Big Tech nicht das ultimative Ziel, sondern lediglich ein Schritt auf dem Weg zur kontinuierlichen Steigerung der Kundenbindung. Dementsprechend sind Technologieunternehmen in erster Linie kundenorientiert. Laut dem Beratungsunternehmen Deloitte haben viele Menschen auch eine viel stärkere emotionale Bindung zu Apple und Google als zu traditionellen Bankinstituten. Es ist jedoch auch gut zu wissen, dass Technologieunternehmen ihre Produkte nicht nur zum Spaß veröffentlichen. Natürlich mussten alle auch Ausfälle hinnehmen, man denke nur an die viel gehypte „Google-Brille“. Big Tech hat jedoch die Fähigkeit, aus seinen Fehlern zu lernen und konzentriert sich in erster Linie auf die weitere Erforschung der Verbraucherbedürfnisse. Natürlich ist es für Start-up-Banken eine große Herausforderung, kontinuierlich innovative und kundenorientierte Produkte und Lösungen auf den Markt zu bringen. Große Tech-Unternehmen haben es da etwas einfacher, weil sie mit ihrer Data Science ihre Kunden mit Hilfe ihrer Datenbanken besser analysieren können. Schließlich ist dies auch für kleinere Unternehmen möglich, sofern sie ihre Kundendaten im Griff haben. „Ein gutes Beispiel dafür ist die Partnerschaft zwischen Alibaba und Kabbage“ Tatsächlich gibt es viele Beispiele dafür, wie große Technologieunternehmen mit Banken und Startups zusammenarbeiten können, um Finanzdienstleistungen anzubieten. Ein sehr gutes Beispiel ist die Partnerschaft zwischen Alibaba und Kabbage, die aus dem Angebot von Krediten für kleine Unternehmen auf der Alibaba-Plattform entstanden ist. Alibaba und Kabbage haben ein Finanzierungsprogramm für Kleinunternehmen entwickelt, das es ihnen ermöglicht, Kredite in Höhe von bis zu 150.000 US-Dollar zu erhalten. Auch interessant: Als Fintech-Unternehmen hatte Kabbage im Wesentlichen keine Möglichkeit, Kredite zu vergeben, und musste sich mit jemand anderem zusammenschließen, um die Kunden von Alibaba zu beliefern. Also ging das Unternehmen eine Partnerschaft mit der Celtic Bank ein. Mithilfe von Big Data, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz konnte Kabbage viel schneller als eine traditionelle Bank feststellen, ob ein Unternehmen für einen Kredit in Frage kam. „Für Banken kann diese Art der Zusammenarbeit riskant sein“ Denn große Tech-Unternehmen expandieren oft zu schnell und werden selbst zu Konkurrenten der Banken. Aus diesem Grund arbeiten die meisten Banken nur dann mit Big Tech zusammen, wenn sie dadurch direkten Zugang zu einem großen Kundenstamm haben. Mit anderen Worten, intelligente Banken und Neobanken verlassen sich nicht auf große Technologie, um innovative Funktionen zu erwerben und das Kundenverhalten zu analysieren. Stattdessen greifen sie auf darauf spezialisierte Lösungen von Drittanbietern zurück. “Schauen Sie sich an, was die erfolgreichsten Wettbewerber anbieten” Auf diese Weise können Sie Ihr Angebot mit Hilfe von SaaS- oder BaaS-Software (Banking as a Service) von Drittanbietern erweitern. Es ist auch sinnvoll, zunächst Bestandskunden zu analysieren. Sie schauen sich auch an, was die erfolgreichsten Konkurrenten anbieten, und finden bald heraus, ob das Gleiche für Sie funktionieren könnte. Sobald sie das getan haben, können Sie Lösungen von Drittanbietern wie @fa und SCA verwenden, um passwortfreie Anmeldungen, Blockchain-Technologie und -Sicherheit, Biometrie, Datenspeicherung, maschinelles Lernen und viele andere Lösungen zu erhalten, an die wir normalerweise glauben, wenn wir es sind Big hören Sie die Technologie. Banken und Neobanken können viel von Big Tech und ihrer Zusammenarbeit lernen. Beginnend damit, wie Sie Kunden behandeln und wie Sie einen kundenorientierten Service gestalten. Anstatt mit Big Tech zusammenzuarbeiten, können Banken und Neobanken jedoch Software von Drittanbietern beziehen. Damit schaffen sie auch die Voraussetzungen für eine Weiterentwicklung. Serge Beck ist Entrepreneur, Entrepreneur, IT-Experte und Blockchain-Botschafter. Er hat über zehn Jahre Erfahrung an der Wall Street und über zehn Jahre Erfahrung als Unternehmer. Er ist CEO und Gründer von Optherium, einem Fintech-Unternehmen, das Blockchain-Lösungen entwickelt. Zu Beginn seiner Karriere war er für die Entwicklung der Technologieinfrastruktur bei Finanzinstituten wie Bear Stearns, Republic National Bank, HSBC Bank und Merrill Lynch verantwortlich. Frühere Beiträge von: Rudi Bogni, Rolf Banz, Werner Vogt, Walter Wittmann, Alfred Mettler, Robert Holzach, Craig Murray, David Zollinger, Arthur Bolliger, Beat Kappeler, Chris Rowe, Stefan Gerlach, Marc Lussy, Nuno Fernandes, Richard Egger, Dieter Ruloff, Marco Bargel, Steve Hanke, Urs Schoettli, Maurice Pedergnana, Stefan Kreuzkamp, ​​Oliver Bussmann, Michael Benz, Albert Steck, Martin Dahinden, Thomas Fedier, Alfred Mettler, Brigitte Strebel, Mirjam Staub-Bisang, Kimver Isky, Denise Kenyon -Rouvinez, Christian Dreyer, Kinan Khadam-Al-Jame, Robert Hemmi, Anton Affentranger, Yves Mirabaud, Hans-Martin Kraus, Gérard Guerdat, Mario Bassi, Stephen Thariyan, Dan Steinbock, Rino Borini, Bert Flossbach, Michael Hasens, Guido Schilling , Werner E. Rutsch, Dorte Bech Vizard, Adriano B. Lucatelli, Maya Bhandari, Jean Tirole, Hans Jakob Roth, Marco Martinelli, Thomas Sutter, Tom King, Werner Peyer, Thomas Kupfer, Peter Kurer, Arturo Bris, Frédéric Papp, James Sime, Dennis Larsen, Bern und Kram er, Marionna Wegenstein, Armin Jans, Nicolas Roth, Hans Ulrich Jost, Patrick Hunger, Fabrizio Quirighetti, Claire Shaw, Peter Fanconi, Alex Wolf, Dan Steinbock, Patrick Scheurle, Sandro Occhilupo, Will Ballard, Nicholas Yeo, Claudeisch-A, Jean -François Hirschel, Jens Pongratz, Samuel Gerber, Philipp Weckherlin, Anne Richards, Antoni Trenchev, Benoit Barbereau, Pascal R. Bersier, Shaul Lifshitz, Ana Botín, Martin Gilbert, Jesper Koll, Ingo Rauser, Carlo Winkler, Markus Capaul, Konrad Hummler , Thomas Steinemann, Christina Böck, Guillaume Compeyron, Miro Zivkovic, Alexander F. Wagner, Eric Heymann, Christoph Sax, Felix Brem, Jochen Möbert, Jacques-Aurélien Marcireau, Ursula Finsterwald, Michel Longlumlets, Steøfan Søghini, Bjønness, Gilles Prince, Shanu Hinduja, Salman Ahmed, Peter van der Welle, Ken Orchard, Christian Gast, Jürgen Braunstein, Jeffrey Vögeli, Fiona Frick, Stefan Schneider, Matthias Hunn, Andreas Vetsch, Mark Hawtin, Fabiana Fedeli, Marion na Wegenstein, Kim Fournais, Car Ole Millet, Swetha Ramachandran, Thomas Stucki, Neil Shearing, Tom Naratil, Oliver Berger, Robert Sharps, Tobias Müller, Florian Wicki, Jean Keller, Niels Lan Doky, Karin M. Klossek, Johnny El Hachem, Judi Basad, Katharina Bart, Thorsten Polleit, Bernardo Brunschwiler, Peter Schmid, Karam Hinduja, Zsolt Kohalmi, Raphaël Surber, Santosh Brivio, Mark Urquhart, Olivier Kessler, Bruno Capone, Peter Hody, Andrew Isbester, Florin Baeriswylers, Thomas M. Ebrahim Attarzadeh, Marcel Hostettler, Hui Zhang, Reto Jauch, Angela Agostini, Guy de Blonay, Tatjana Greil Castro, Jean-Baptiste Berthon, Dietrich Grönemeyer, Mobeen Tahir, Didier Saint-Georges, Serge Tabachnik, Vega Ibanez-L David F. Andreas Ita, Teodoro Cocca, Michael Welti, Mihkel Vitsur, Roman Balzan, Todd Saligman, Christian Kälin, Stuart Dunbar, Carina Schaurte, Birte Orth-Freese, Gun Woo, Lamara von Albertini, Philip Adler, Ramon Vogt, Andrea Hoffmann, Niccolò Garze I, Darren Williams, Benjamin Böhner, Mike Judith , Jared Cook, Henk Grootveld, Roman Gaus, Nicolas Faller, Anna Stünzi, Thomas Höhne-Sparborth, Fabrizio Pagani, Ralph Ebert, Guy de Blonay, Jan Boudewijn, Sean Donina, Al. Sébastien Galy, Roman von Ah, Fernando Fernández, Georg von Wyss, Stéphane Monier, Beat Wittmann, Stefan Bannwart, Andreas Britt, Frédéric Leroux, Nick Platjouw, Rolando Grandi, Philipp Kaupke, Gérard Piaskonerergomuru, Brad, S. Thomas Signer, Brigitte Kaps , Gianluca Gerosa, Michael Bornhäusser, Lars Jaeger, Christine Houston, Manuel Romera Robles, Fabian Käslin, Claudia Kraaz, Marco Huwiler, Lukas Zihlmann, Nadège Lesueur-Pène, Sherif Haraun Prendeau, Sherif Haraut, Mamdoum, Philipp Cottier, Andreas Herrmann und Camille Vial, Marcus Hüttinger und Ralph Ebert.
Welche Aktien…