Thonüs erklärt die „Innovation“ im Thema der Veranstaltung. Aber es stellt sich sofort die Frage „Was bedeutet Innovation?“. Für Dell bedeutet Innovation immer auch Innovation. Man muss immer etwas erneuern und verbessern, um innovativ zu sein. Dank einer weltweiten Studie zum Thema Innovation wurden drei Hauptfaktoren identifiziert, die Innovationen im Unternehmen fördern. Diese Faktoren sind:
Konnektivität: Mitarbeiter sollen dort arbeiten können, wo sie am besten arbeiten, denn „Arbeitsleistung ist wichtiger als Standort“. Produktivität: Mitarbeiter müssen sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und darauf vertrauen können, dass die von ihnen verwendete Technologie funktioniert. Empathie: Laut der Dells-Studie glauben 94 Prozent der Befragten, dass ihre Vorgesetzten ihnen überhaupt nicht zuhören. In einem solchen Klima werden einige innovative Ideen gar nicht erst präsentiert.
Während Unternehmen selbst mehr Empathie bieten müssen, kann Dell bei Konnektivität und Produktivität helfen. Mitarbeiter können nur dann innovativ sein, wenn alle Faktoren erfüllt sind. Und schließlich: „Menschen bringen Innovation.“
Was Dell in Bezug auf Innovation tut und was es tun möchte
Als nächstes auf der Bühne ist Sascha Meier, Senior Director Presales Central & North Europe bei Dell Technologies. Meier spricht über die verschiedenen Innovationen, die Dell bereits gemacht hat. Er erwähnt Hybridarbeit, bei der Dell sowohl auf der Hardware- als auch auf der Softwareseite Fortschritte macht. Hardwareseitig zum Beispiel mit „Seamless Connectivity“ bei Latitude-Convertibles oder mit dualen Ladedocks, die sowohl Laptops als auch Handys aufladen können. Auch Dell will in die Cloud vordringen. Laut Meier sind sich alle einig, dass Multi-Cloud die Zukunft ist. 76 Prozent der Dell-Kunden nutzen bereits mehrere Clouds. In vielen Fällen ist es jedoch „too cloud by default“, es gibt keine klare Strategie, was zu Verwirrung führt, was wiederum zu höheren Kosten und Produktivitätsverlusten führt. Stattdessen will Dell seine Kunden zu „Multi Cloud by Design“ bringen. Kunden brauchen eine klare Strategie, Anbieter aber auch Verfügbarkeit. Im Rahmen von „Project Alpine“ will Dell seine Speicherlösungen mit allen Hyperscalern integrieren und die Betriebskonsistenz über alle Umgebungen hinweg sicherstellen. Aber dies ist nur eines der Projekte, an denen Dell arbeitet.
Was macht das Fahrrad hier?
Der letzte Redner des Eröffnungsplenums war Fabian Cancellara, Radsportmeister und Olympiamedaillengewinner. Der Radprofi erklärt, wie sich die digitale Transformation auch auf seine Karriere ausgewirkt hat. Zu Beginn Ihrer Karriere standen Ihnen fast keine Statistiken und Analysen zur Verfügung, aber diese Tools werden mit der Zeit immer wichtiger. Vor seinem letzten großen Sieg (Gold im Einzelzeitfahren in Rio de Janeiro 2016) war seinem Trainerstab laut Analytik bereits klar, dass eine Medaille möglich ist. Das gab ihm Selbstvertrauen. Aber Cancellara betont, dass der Mensch immer im Mittelpunkt stehen sollte. Vertrauen durch Analytik konnte das positive Gefühl der Erbauung, das er bereits vorher hatte, nur noch verstärken. Das muss auch in anderen Bereichen so sein. Digitale Innovation muss um Menschen herum aufgebaut werden.
Expo, Flüstern und ein Fahrrad
Nach der Vorstellung des Olympioniken ergriff Frank Thonüs das Wort und erläuterte das Konzept der zweiten Hälfte der Veranstaltung. Verschiedene Dell-Partner bauten ihre Stände auf der „Expo“ auf, wo Produkte und Lösungen begutachtet und diskutiert werden konnten. Am Rande der Messe fand auch das erste Treffen statt, bei dem Vertreter von Dell und anderen Partnern Themen wie Zero Trust, Bedrohungsüberwachung, künstliche Intelligenz und hybrides Arbeiten sowie softwarebasierte Speicherung näher diskutierten. Was originell war: Die Teilnehmer dieser Sessions trugen Kopfhörer und die Referenten ein Mikrofon. Auf diese Weise konnten bis zu drei Sitzungen nebeneinander abgehalten werden. Es gab auch verschiedene Unterhaltungs- und Speisemöglichkeiten zwischen der Expo und den Sessions. Sie könnten also Kaffee- oder Eisstände in Betracht ziehen. Wer es besonders sportlich mag, könnte versuchen, das Tempo von Fabian Cancellara bei seinem Sieg bei den Olympischen Spielen in Rio auf einem Trainingsrad mitzugehen.
Schwierige Phase für den Kanal
Ebenfalls präsentiert wurde Sarah Shields, EMEA Channel Vice President. Unter dem Titel „Channel Strategy and Business Update 2022“ gab er einen Rückblick und Ausblick auf das Channel-Geschäft. Auf zweieinhalb äußerst erfolgreiche Jahre kann zurückgeblickt werden. Dell verzeichnete im ersten Halbjahr 2022 ein zweistelliges Wachstum. Für das zweite Halbjahr wird ein Vollgas erwartet. Die digitale Transformation halte nicht an und auch hybrides Arbeiten werde wichtiger, aber „die wirtschaftliche Lage ist schwierig“. Die langfristige Zukunft sieht gut aus, aber es steht eine schwierige Phase bevor. Shields warnt die anwesenden Partnervertreter: “Die Preise werden im Oktober steigen.” Wenn Sie bereits eine Bestellung bei Dell in Arbeit haben, schieben Sie diese am besten bis September vor. Frank Thonüs hat erneut das letzte Wort. Er bedankt sich nochmals bei allen Besuchern und Sponsoren und verschenkt drei signierte Cancellara-Shirts. Dann übergibt er das Mikrofon an Djane Monica Babilon, die die Afterparty des Forums eröffnet.