Letzte Woche wachte ich plötzlich und unangenehm aus einem tiefen Schlaf auf, als plötzlich die Lichter in meinem Schlafzimmer und meiner Küche angingen. Ein Blick auf mein Smartphone verriet mir, dass es 3:30 Uhr morgens und der WLAN-Router ausgefallen war. Ich habe 2 intelligente Glühbirnen, die ich über WLAN per Sprache, App oder Smartwatch steuere. Damit dies funktioniert, bleiben die Lichtschalter dauerhaft eingeschaltet. Tatsächlich hätte ich sie mit meinem Handy ausschalten und wieder einschlafen können. Laut Google Home und seiner App waren jedoch beide Glühbirnen „offline“.

Der peinliche Gang zur Bank

Nach quälenden Minuten wurde mir klar, dass ich möglicherweise aufstehen musste, um das Licht manuell auszuschalten (wie es “normale Menschen” tun). Ein Problem, das es nicht einmal geben würde, wenn ich nur blöde Birnen hätte, weil sie entweder aus oder an sind. Da ich aber lieber Spielzeug in der Wohnung habe, muss ich damit leben, dass es nicht immer das macht, was ich will. Dann, im Schutz der Dunkelheit, zurück im Bett, sah ich, dass sich mein Deckenplanetarium geöffnet hatte. Als ich auf die Milchstraße blickte, versuchte mein müdes Gehirn herauszufinden, warum sich intelligente Lichter UND ein nicht so intelligenter Scheinwerfer mitten in der Nacht einschalten würden.

Geteiltes Leid bringt neue Ideen

Am nächsten Tag kam die Erleuchtung: Es gab einen Stromausfall. Die Lampen wurden dann zurückgesetzt und leuchteten mit dem kaltweißen Licht des Zahnarztes auf maximaler Helligkeit. Diese peinliche Erkenntnis habe ich dadurch bekommen, dass ich die Lampen lieber mit meinem Handy als mit der Hand bediene. Zu meiner Verteidigung, dies ist kein Thema, das meine Aufmerksamkeit erregt hat. Es reichte ein Blick in den Wiener Subreddit, wo ich unter einem Beitrag zum Stromausfall (hier) Leidensgenossen fand.

Verhaltensweisen existieren, wenn Sie wissen, dass das Problem existiert

Was ich jetzt gelernt habe: Einige intelligente Lampen haben zusätzliche Einstellungen für Stromausfälle. In der Philips Hue App heißt das „Einschaltverhalten“ und hat eine eigene Option „Zurücksetzen nach Stromausfall“. Bei IKEA ist die Option „Einstellungen aktivieren“ unter „Verwalten“ > „Lichter und Steckdosen“ ausgeblendet. Bei Yeelight heißt die Funktion „Standardlicht“. Wenn Sie also eine intelligente Glühbirne haben und so naiv sind wie ich, sollten Sie nach diesen Einstellungen suchen. Wenn Sie während eines Stromausfalls unterwegs sind, kann Ihr Licht wochenlang an bleiben, was angesichts der steigenden Strompreise unerwünscht ist. Wenigstens habe ich etwas aus der schlaflosen Nacht gelernt